Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Konstruktionserbe 1960plus: ICOMOS-Studierendenwettbewerb 2025 - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung SWS 2
Veranstaltungsnummer 125110501 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte
Architektur, B.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte
Architektur, B.Sc. PO 14
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte

Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Wahlmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2020
Wahlmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/denkmalpflege-und-baugeschichte/professur/
Sprache deutsch
Belegungsfristen Bauhaus.Module    01.04.2025 - 06.04.2025   
Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 11:30 Einzel am 11.04.2025 Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 002      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 11:30 Einzel am 25.04.2025    

Neuferthaus

 
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:15 bis 11:30 Einzel am 12.05.2025    

Neuferthaus

 
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 11:30 Einzel am 06.06.2025    

Neuferthaus

 
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 11:30 Einzel am 04.07.2025    

Neuferthaus

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Meier, Hans-Rudolf, Prof., Dr.phil.habil. verantwortlich
Angermann, Kirsten begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV14 4 - 6 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 4 - 6 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 4 - 8 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 4 - 8 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV18 4 - 6 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 4 - 8 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Denkmalpflege und Baugeschichte
Inhalt
Beschreibung

Jüngere und jüngste Zeugnisse der Architektur- und Baugeschichte sind verstärkt in das Blickfeld der Denkmalpflege geraten. Der von ICOMOS Deutschland ausgelobte Studierendenwettbewerb „1960plus” widmet sich seit Jahren den Werken aus den 1960er bis 1990 Jahren, die zwar öffentliche Aufmerksamkeit und konservatorisches Interesse auf sich ziehen, aber auch Kontroversen auslösen. Studierende der Bauhaus-Universität Weimar waren in den vergangenen Jahren mehrfach unter den Preisträger:innen.

In diesem Jahr sollen Bauten und bauliche Anlagen Thema der Wettbewerbsaufgabe sein, die durch ihre (Bau-)Konstruktion als denkmalwert eingestuft werden können. Neben den klassischen Ingenieurbauwerken – Brücken, Türme, Hallen – sind hier auch Beispiele anderer Bauaufgaben gefragt, beispielsweise Schul- und Verwaltungsbauten, die in Systembauweise entstanden, oder die in verschiedenen industriellen Fertigungsmethoden realisierten Wohnungsbauten der 1960er und 1970er Jahre („Plattenbauten“, Raumzellenbauweise). An Gebäuden können jedoch auch neuartige statische Berechnungsmethoden oder Fertigungsverfahren im Baustellenprozess interessant sein, die für ihre Erhaltung sprechen.

Im Seminar sollen schwerpunktmäßig zwei Themen diskutiert werden: Erstens die Möglichkeiten der denkmalpflegerischen Bewertung konstruktionsspezifischer Aspekte, die oftmals am Gebäude nicht sichtbar in Erscheinung treten und darum schwieriger zu erkennen sind. Und zweitens die sich daraus ergebenden Herausforderungen in der Erhaltung dieser Merkmale, da es sich teils um Bauteile handelt, die auf Austausch oder Erweiterung angelegt sind oder die neuartige und schwer konservierbare Materialien verwendeten und somit die gängigen denkmalpflegerischen Methoden in Frage stellen.

Das Seminar ist angeschlossen an das derzeit am Internationalen Heritage-Zentrum der Universität laufende Forschungsprojekt „Konstruktionsinhärente Denkmalwerte“ des DFG-Schwerpunktprogramms „Kulturerbe Konstruktion“, das sowohl die inhaltliche Begleitung leistet als auch mögliche Untersuchungsobjekte vorschlagen kann.

Literatur

Link zur Wettbewerbsauslobung: https://www.icomos.de/data/pdf/icomos-2025-dateien-a4-deutsch-0210-1506-12.pdf 

Link zur Publikation des Studierendenwettbewerbs 2023: https://www.icomos.de/data/pdf/icomos-studierenden-wettbewerb-bm-0708-1540-41.pdf

Forsyth, Michael (Hg.): Structures and Construction in Historic Building Conservation, Hoboken 2008, DOI: 10.1002/9780470691816.

Hassler, Uta / Dumont d´Ayot, Catherine (Hg.): Bauten der Boomjahre. Paradoxien der Erhaltung, Zürich 2009.

ICOMOS Suisse, Arbeitsgruppe System & Serie (Hg.): System & Serie. Systembau in der Schweiz, Geschichte und Erhaltung, Zürich 2022; darin u.a. Langenberg, Silke/Meier, Hans-Rudolf: Herausforderung Systembau. Denkmaltheoretische Fragestellungen, S. 135–139.

Meier, Hans-Rudolf / Scheurmann, Ingrid / Sonne, Wolfgang (Hg.): Werte. Begründungen der Denkmalpflege in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2013.

Bemerkung

Die Ausarbeitungen können einzeln oder zu zweit bearbeitet werden. Die Poster können auf Deutsch und auf Englisch erstellt werden, die Unterrichtssprache der inhaltlichen Einführungen ist jedoch Deutsch. Die Teilnahme am Wettbewerb (Abgabefrist 1. September 2025) ist erwünscht, aber nicht obligatorisch. 

Leistungsnachweis

Regelmäßige aktive Teilnahme; wissenschaftliche oder konzeptionelle Bearbeitung eines Objekts und Ausarbeitung eines Posters (alle Studierenden); zusätzlich schriftliche Dokumentation der Analyse des Objektes (Masterstudierende)

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 1
Wahlmodule  - - - 2
Theorie | Geschichte  - - - 3
Theorie | Geschichte  - - - 4
Wahlmodule  - - - 5
Theorie | Geschichte  - - - 6

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz