Beschreibung |
„Urban sketching” ist eine sehr populäre künstlerische Bewegung an der sich Jede / Jeder beteiligen kann. Wir werden im urbanen Stadtraum von Weimar genau beobachten und skizzieren.
Der Kurs dient der Vertiefung der Wahrnehmung von belebten Situationen in Weimar und der Entwicklung zeichnerischer, kreativer Fähigkeiten. Wir beobachten Alltagssituationen in denen gemeinschaftliche Räume zwischen unterschiedlichen Menschengruppen entstehen. Wir werden verschiedene Orte in Weimar aufsuchen und dabei schnelle Skizzen anfertigen. Das morgendliche Markttreiben vor dem Rathaus, die Begegnung von Menschen auf dem Herderplatz oder Theaterplatz sind interessante Beobachtungsräume. Dabei geht es um die Schulung und Sensibilisierung von Auge und Hand, die vertiefte Wahrnehmung und kreative Umsetzung in räumliche Skizzen und Notationen. Es gibt dabei keine Fehler, sondern nur eine eigene individuelle Handschrift und verschiedene Stilmittel. Die Wahl geeigneter analoger Mittel wie Bleistift, Tuschestift, Marker, Kreide, Pinsel und Skizzenbuch oder digitaler Werkzeuge, wie das Tablet, zielt auf den grafischen und farbigen Ausdruck, mit dem Spannung, Kontrast und Betonung in die Zeichnung gelegt werden kann.
Nach einer theoretischen und praktischen Einführung skizzieren wir räumliche Situationen, Gebäude, Menschen und Alltagsaktivitäten, die das Lebensgefühl in Weimar widerspiegeln. Wir lernen Weimar aus verschiedenen Blickwinkeln, mit zahlreichen Details und visuellen Geschichten kennen.
Jede Übungseinheit wird durch Aufgabenblätter angeleitet und bei Fragen kommentiert. Die Aufgabenblätter werden im Moodle-Raum veröffentlicht. Am Ende des Kurses wird das persönliche Skizzenbuch mind. A4 abgegeben und ausgewählte Arbeiten digitalisiert und in Moodle hochgeladen. Die Bewertung erfolgt differenziert je nach Studiengang mit Testat oder Note. Die Anforderungen für die Masterstudierenden werden angepasst. Für den erfolgreichen Abschluss ist die regelmäßige Teilnahme erforderlich.
Die online-Einschreibung erfolgt vom 01.-18.04.2025 über das Bison-Portal. Die verbindliche Zulassung zum Kurs erfolgt zum ersten Treffen im Seminarraum. Erst nach Zulassung in den Kurs werden Sie in den Moodle-Raum eingeschrieben.
Termine 6 ECTS
3 ECTS
KW 15, 11.04. Seminarraum Einführung und verbindliche Anmeldung
KW 16, 18.04. Karfreitag
KW 17, 25.04. Exkursionswoche mit Skizzenbuch
KW 18, 02.05. Brückentag – individuelle Übung
KW 19, 09.05. Stadtraum
KW 20, 16.05. Stadtraum
KW 21, 23.05. Stadtraum
KW 22, 30.05. individuelle Übung
3 ECTS
KW 23, 06.06. Stadtraum
KW 24, 13.06. Stadtraum
KW 25, 20.06. Parkraum
KW 26, 27.06. Stadtraum
KW 27, 04.07. Stadtaum + individuelle Übung
Abgabe:
KW 29, 17.07.25
|