Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Produktive Ziegel-Landschaft - Brick Sounds - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 4
Veranstaltungsnummer 125122601 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Planung
Architektur, M.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Planung
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfristen Bauhaus.Module    01.04.2025 - 06.04.2025   
Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 10:45 Einzel am 09.04.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 101      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 10:45 Einzel am 16.04.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 101      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 12:30 wöch. 23.04.2025 bis 02.07.2025         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Utermann, Hinnerk , Doctor of Philosophy verantwortlich
Frölich-Kulik, Maria , Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 - 6
Leer Alle Studiengänge -
Zuordnung zu Einrichtungen
Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung
Inhalt
Beschreibung

Das Seminar "Produktive Ziegel-Landschaft" ist die zweite Lehrveranstaltung des für ein Jahr geförderten NEB.Regionallabors "Grenzregion Vogtland - Industrie-Kultur-Landschaft co-kreativ verhandeln" (Förderfond der Bauhaus-Universität Weimar). Im Fokus steht die Thüringer Grenzregion des Vogtlandes, das bis zur politischen Wende 1989/90 stark industriell geprägt war und seit dem von Deindustrialisierungsprozessen und starkem Bevölkerungsrückgang gezeichnet ist. Trotz der radikalen Transformationsprozesse, verbunden mit dem Abbruch vieler Industriegebäude, ist das Erbe der Industriekultur nach wie vor identitätsstiftend und prägend für die Region, die Ihre Spuren in den urbanen und den landschaftlichen Orten hinterlassen hat.

In diesem Seminar werden wir uns mit den Orten und Räume der Industrie-Kultur-Landschaft auseinandersetzen und Ihre materiellen und immateriellen Qualitäten erkunden. Wir werden uns mit den Transformationsprozessen im Vogtland befassen und deren Auswirkungen dokumentieren. Ziel ist es, das industrie-kulturelle Erbe auf verschiedene Weise erfahrbar und für ein breiteres Publikum erlebbar zu machen. Wir experimentieren mit verschiedenen Formen des Geschichtenlesens und -erzählens, um uns in die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der Industrie-Kultur-Landschaft Vogtland zu versetzen.

Wir beginnen das Seminar mit einem zweitägigen Workshop vor Ort, um die lokale industriekulturelle Landschaft des Vogtlandes kennen zu lernen. Dabei wenden wir die Methode des "situated writing" an, die von der Autorin Cordula Daus angeleitet wird. Im Schreiben an und mit einem Ort werden spezifische Qualitäten von Räumen erfahrbar und die Beziehung zum eigenen Körper thematisiert. Diese Praxis hilft uns, Orte zu erkunden und neue Wege für das eigene Schreiben zu entwickeln. Im gemeinsamen Lesen der Texte entstehen neue Verbindungen zwischen belebter und unbelebter Materie, zwischen dem, was nicht mehr da ist und dem, was sich neu ankündigt.

Im weiteren Verlauf des Seminars werden ein Ort und ein/e Zeitzeug*inn gewählt, die auf besondere Weise mit der Industrie-Kultur-Landschaft des Vogtlandes verbunden ist. Mithilfe von Leitfaden gestützten Interviews werden die Geschichte und Geschichten des Vogtlandes dokumentiert und abschließend zu einem Audio-Essay bzw. zu Audionotizen verarbeitet.

Literatur

Zu Beginn des Semesters werden eine Literaturliste und der konkrete Ablaufplan bereitgestellt.

Voraussetzungen

Die Teilnahme wird im Anschluss an die Einführungsveranstaltung am 16.04.24 verbindlich festgelegt.

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme an Veranstaltungen und Exkursion. Audio-Essay/Audio-Notizen

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Planung  - - - 2
Planung  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz