Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Stroh-Hybrid-Bauweise - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 4
Veranstaltungsnummer 125123103 Max. Teilnehmer/-innen 16
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Technik
Architektur, M.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Technik
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfristen Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Fakultät Bau und Umwelt    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 10:45 wöch. 08.04.2025 bis 01.07.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 002      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Linne, Katrin , Dr.-Ing. begleitend
Daube, Larissa
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV18 1 - 3 6
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 1 - 3 6
M. Sc. Baustoffingenieurwissenschaft (M.Sc.), PV 2020 1 - 3 6
M. Sc. Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.), PV 2024 1 - 3 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
Inhalt
Beschreibung

Die Baubranche ist verantwortlich für 40 % der CO2-Emissionen weltweit. Ein Wandel hin zu nachhaltigen Materialien und Bauweisen wird benötigt. Die neuste Forschung an der Stroh-Hybrid-Bauweise kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten.

Ein lasttragender Stroh-Hybrid-Stein mit höheren Festigkeiten und verbesserten Verformungseigenschaften soll entwickelt werden. Der verwendete Baustoff soll nachhaltig in der gesamten Lebenszyklusbetrachtung sein. Nach einer Einführung in die Strohsteinbauweise werden Rezepturen für Stroh-Hybrid Steine und dessen Herstellungsmethoden entwickelt. Dabei wird frei, unkonventionell und kreativ mit den  Materialien und Methoden umgegangen.

Materialproben werden hergestellt und Festigkeiten im Prüflabor erprobt. Das Mischungsverhalten wird mit KI-gestützter Bildanalyse untersucht. Mit den Erkenntnissen wird eine verbesserte Mischung vorgenommen, erprobt und ausgewertet. Die Wissensbereiche der Materialentwicklung und die Materialdiagnostik werden somit zusammengebracht. In den Bearbeitungsgruppen arbeiten Studierende aus Fak. AuU und Fak. BuU zusammen.

Das Potenzial der interdisziplinären Zusammenarbeit von Architekt*innen und Bauingenieur*innen wird befördert. Das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Materialforschung unter Nutzung von KI wird vermittelt.

Die besonderen Herausforderungen sind dabei:
Festigkeitsbildung/ Materialwahl und Mischungsverhältnis
Stroh-Hybrid- Steinherstellung mit homogener Mischung (Mischen, Verdichten, Temperieren)
Parametereinstellungen
Analysieren der Stroh-Hybrid-Steine durch Auftrennen /Sägen und Auswerten
Bewerten und optimieren
Dokumentation traditionell und im Podcast

Das Seminar wird unterstützt mit der Förderung "Beyond Now — Umwelten".

Bemerkung

Der Kurs findet in Präsenz und in deutscher Sprache statt. Konsultationen können ggf. auch in Englisch erfolgen.

Für die praktischen Teile des Seminars finden Arbeiten in Laboren und Prüfeinrichtungen statt. (Für die Herstellung der Probekörper, könnte ein Werkstattschein für die Holzwerkstatt ratsam sein. Dieser ist immer zu Semesterbeginn zu erwerben bzw. zu aktualisieren.)

Voraussetzungen

Zulassung zum Masterstudium

Leistungsnachweis

 Das Abgabeformat setzt sich aus den angefertigten Probekörpern, Präsentationen und der Dokumentation der Versuchsreihen zusammen.

Zielgruppe

Studierende der folgenden Studiengänge:
A+U Master // Architecture and Urbanism, B+U Master// Civil and Environmental Engineering, K+G Master // Art and DesignA+U Master // Architecture and Urbanism, B+U Master// Civil and Environmental Engineering, K+G Master // Art and Design

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Masterstudierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie Kunst und Gestaltung im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 7 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 2
Wahlmodule  - - - 3
Wahlmodule  - - - 4
Wahlmodule  - - - 5
Technik  - - - 6
Technik  - - - 7

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz