Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Herkunft schreiben | Textwerkstatt - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Werk-/Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer 425120001 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Werkmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 12:30 wöch. von 25.04.2025  Bauhausstraße 11 - Seminarraum L      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Petermann, Stefan , Dipl.-Mediengestalter
Rohrmann, Marcela
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 6
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Film und Medienwissenschaften
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Wie geht das, sich selbst zu beschreiben? Wie erzähle ich von dem Weg, den ich bisher beschritten habe? Wie finde ich für meine Wahrnehmung und meine Erlebnisse die passenden Worte?

 

In dieser Textwerkstatt wollen wir das Schreiben abseits des wissenschaftlichen Schreibens erkunden. Biografische Episoden sollen dabei Grundlage sein für Texte, die mein Fühlen, mein Denken, meine Haltung zur Welt wiedergeben. Ziel ist ein freies und kreatives Schreiben, zu dem ein Wechsel der Perspektiven ebenso dazugehört wie ein Bewusstwerden einer eigenen Sprache.

 

Zu den Seminarsitzungen werden wir mehrere literarische Veranstaltungen besuchen. Begleitet wird die Textwerkstatt von der Schreibtutorin Marcela Rohrmann, die mit kreativen Übungen das Schreiben unterstützen wird.

 

Zentrale Punkte der Werkstatt sind das Verfassen eigener Texte und die anschließende Textbesprechungen. In der Gruppe lesen wir die Ergebnisse der Schreibaufgaben, die zumeist zwischen den Sitzungen vervollständigt werden, und entwickeln gemeinsam einen ebenso respektvollen wie kritischen Maßstab zur Textbewertung.

 

Die Textwerkstatt richtet sich sowohl an Studierende, die bereits literarisch arbeiten und/oder schon publiziert haben, als auch an Studierende ohne literarische Vorerfahrung, die Lust am Schreiben mitbringen und mit- und voneinander lernen wollen.

 

Bemerkung: Bei der dauerhaften Teilnahme am Kurs ist die Anmeldung im zugehörigen Moodle notwendig. Zum ersten Treffen können Sie jedoch unangemeldet kommen, es wird keine extra Anmeldebestätigung verschickt.

Literatur

Sasa Stanisic – Herkunft, Annie Ernaux - Die Jahre, Hendrik Bolz – Nullerjahre, Édouard Louis – Das Ende von Eddy, Olivia Wenzel – 1000 Serpentinen Angst, Anne Rabe – Die Möglichkeit von Glück, Stefanie Sargnagel – Dicht

Leistungsnachweis

Erfüllung der Schreibaufgaben im Seminar, abschließender Text in Bezugnahme auf die davor gefertigten Texte

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Werk-/Fachmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz