In diesem Fachkurs erkunden wir mit künstlerischen Mitteln soziale Medien.
Seit der Verbreitung des World Wide Web in den 1990ern wurden digitale Netzwerke sowohl zum Gegenstand als auch zum Ort künstlerischer Auseinandersetzungen. Wir unternehmen einen Streifzug durch die vielfältigen Formen, in denen digitale Netzwerke in den letzten 35 Jahren künstlerisch genutzt wurden, u.a. in Net Art, Aktionskunst, Post Internet Art oder als Socialmedia Performance. Zu Gast sind Jody Korbach, Insa Derk Wagner und Memeclass Worldwide (Ramona Kortyka, Jennifer Merlyn Scherler, Mateusz Dworczyk, Juan Blanco).
Weil die Kunstgeschichte chronically late ist und in viele Winkel nicht vordringt, müssen wir die Vision fürs Heute liefern. In einer Echtzeit-Erforschung selbst gewählter Bubbles werden soziale und ästhetische Konventionen der Plattformen reflektiert und Potentiale einer künstlerischen Auseinandersetzung diskutiert. Im Verlauf des Semesters entwickeln Teilnehmende daraus künstlerische Arbeiten in frei gewähltem Medium.
Mit einem interessierten Teil der Gruppe widmen wir uns der Weiterentwicklung der „Freie Kunst Kommunikation“, die in Form des Instagram-Accounts @freiekunst_weimar in den vergangenen Semestern bereits erfolgreich belebt wurde.
Der/die ideale Teilnehmer:in bringt eine Affinität zu Social Media mit. Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Bereitschaft, selbst digital aufzutreten.
Studierende, die sich im letzten Semester für den Instagram-Account @freiekunst_weimar engagiert haben, haben eine Platzgarantie. Neue Mitglieder sind ebenfalls willkommen - gerne vorab eine kurzes Motivationsschreiben schicken.
|