Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

AI & Visual Synergies - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 6
Veranstaltungsnummer 325110007 Max. Teilnehmer/-innen 14
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 10:00 bis 12:45 wöch. von 16.04.2025  Geschwister-Scholl-Str. 7 - 116      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlimm, Klea Marie , Dipl.-Designer verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
B. A. Produkt-Design (B.A.), PV16 - 6
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester - 6
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester - 6
B. A. Produktdesign (B.A.), PV19 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Design und Management
Fakultät Kunst und Gestaltung
Produkt-Design
Inhalt
Beschreibung

„AI & Visual Synergies” beschreibt die dynamische Wechselwirkung zwischen
Künstlicher Intelligenz (AI) und visueller Gestaltung. Das Fachmodul vermittelt den
strategischen Einsatz von KI-Tools wie z.B. MidJourney und Vizcom zur Unterstützung
des kreativen Designprozesses und der professionellen Portfolioerstellung.-
Studierende lernen, durch optimiertes Prompting präzise Ergebnisse zu erzielen,
ethische Fragestellungen im Umgang mit KI kritisch zu reflektieren und die Potenziale
sowie Grenzen dieser Technologien zu analysieren. Ein Schwerpunkt liegt auf
der Anwendung der Tools zur Gestaltung individueller Portfolios, die Designfähigkeiten
und kreative Vision überzeugend präsentieren. Der Kurs umfasst
praktische Übungen zu Layout, Darstellung und prägnanter Kommunikation, um
Entscheidungs- und Argumentationskompetenzen zu stärken.

 

Inhalte:
• Einsatz von KI-Tools für Visualisierungen und Portfolioerstellung.
• Optimierung von Prompting-Techniken.
• kritische Reflexion ethischer Fragestellungen im Umgang mit KI.
• Analyse von Potenzialen und Grenzen moderner KI-Technologien.

 

Fokus auf Portfolioerstellung:
• Präsentation von Designfähigkeiten und kreativer Vision
• Übungen zu Layout, Darstellung und prägnanter Kommunikation.

 

Beantwortung zentraler Fragen:
• Wie Fähigkeiten kompakt und überzeugend darstellen?
• Wie Zielgruppe ansprechen und Eindruck hinterlassen?
• Was sind Dos and Don’ts bei der Projektauswahl.

Literatur

  "Grid systems in Graphic Design: Ein Handbuch für Grafiker, Typografen und Ausstellungsgestalter" -
von Josef Müller-Brockmann
Herausgeber : Niggli AG Verlag; 4., rev. Edition (1. Oktober 2001)
ISBN-10 : 9783721201451
ISBN-13 : 978-3721201451


”Graphic Design Portfolio Strategies for Print and Digital Media”
by Robert Rowe
Herausgeber: Pearson; 1st edition
ISBN-10 : 0136140319
ISBN-13 : 978-0136140313


”Show Your Work!: 10 Wege, auf sich aufmerksam zu machen - Zeig, was du kannst!”
by Austin Kleon
Herausgeber : Mosaik; Deutsche Erstausgabe Edition
ISBN-10: 3442392993
ISBN-13 : 978-3442392995


The Creative’s Guide to Building a Business with Impact” by Brand the Change
Herausgeber: Amazon Publishing; 1. Edition
ISBN-10 : 9781477801239
ISBN-13: 978-1477801239


”Portfolio Design for Interiors”
by Harold Linton and William Engel
Herausgeber: Fairchild Books
Illustrated Edition, ISBN-10 : 1628924721
ISBN-13: 978-1628924725

Bemerkung

Präsenztermine:

16.04.25
23.04.25
30.05.25
07.05.25
14.05.25
21.05.25
28.05.25
04.06.25
11.06.25
18.06.25
25.06.25
02.07.25

Voraussetzungen
  • sicherer Umgang mit gängigen Grafikprogrammen (z. B. Adobe/Affinity…),
  • mindestens 4. Semester im BA-Studium
  • bereits geleistete Entwurfs-Arbeiten / Portfolio-Basis
Leistungsnachweis
  • aktive Präsenz
  • Präsentation/Referat 
  • Einreichung des digitalen Portfolios (PDF oder Website) 
Zielgruppe

Angabe der Studiengänge; Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Fachmodule  - - - 1
Fachmodule  - - - 2
Werk-/Fachmodule  - - - 3
Fachmodule  - - - 4
Fachmodule  - - - 5
Fachmodule  - - - 6
Fachmodule  - - - 7
Fachmodule  - - - 8

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz