Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Editorial Photography: Crafting Stories from Concept to Creation (6 ECTS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 12
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch oder englisch (gemeinsame Festlegung)
Belegungsfrist Bauhaus.Module    01.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:30 bis 15:00 wöch. 25.04.2025 bis 11.07.2025         
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wudtke, Birgit, Prof., Dr. phil. in art. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fotografie
Visuelle Kommunikation
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

In diesem Modul widmen wir uns der Editorial-Fotografie mit einem besonderen Fokus auf Storytelling und dessen technischer Umsetzung, wobei ein Fashion-Ansatz integriert wird. Die Studierenden erlernen, wie durch Bildserien Geschichten erzählt werden können und wie sie diese Konzepte praktisch umsetzen.

Interdisziplinarität // Das Modul verbindet Aspekte der Fotografie, visuellen Kommunikation und dem Setdesign. Studierende arbeiten gemeinsam an Projekten, die verschiedene Perspektiven integrieren:
Darüber hinaus werden Gastfotografinnen eingeladen die bereits kreativ arbeiten und einen besonderen Fokus mitbringen. Diese geben Einblicke in die Praxis, teilen ihre Erfahrungen und teilen Wissen zu Konzeptentwicklung, Lichtsetzung und Teamarbeit.

Lernziele // In Workshops erhalten die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Branche, die ihnen helfen, ihre kreativen Prozesse und praktischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Am Ende des Kurses haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre Arbeit in einer Abschlusspräsentation vorzustellen und dabei ihre kreative Entwicklung sowie ihre technischen Fähigkeiten zu präsentieren.
Dieser Kurs steht allen Studierenden offen, die sich für Editorial- und Modefotografie sowie visuelles Storytelling interessieren.

Didaktisches Konzept // Das Modul verbindet Theorie, Praxis und interaktive Elemente, um Studierende aktiv in den kreativen Prozess der Editorial-Fotografie einzubinden. Der projektbasierte Ansatz kombiniert individuelles Lernen mit Teamarbeit.

Theoretische Grundlagen

  • Vorträge & Diskussionen zur Editorial-Fotografie
  • Fallstudien & Analyse visueller Narrative
  • Storytelling-Workshops zur Konzeptentwicklung
  • Technische Theorie zu Lichtsetzung, Farblehre, Setdesign & Software (Set.a.Light 3D)

Praxis

  • Übungen zu Lichtsetzung & Setaufbau
  • Testshootings mit Peer-Review
  • Teamarbeit in Fotografie, Styling & Postproduktion
  • Gastworkshops mit professionellen Fotografinnen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projektarbeit & praxisnahe Kooperation
  • Regelmäßige Feedbackrunden & Gruppenbesprechungen
  • Reflexion & Präsentation
  • Vorstellung der finalen Editorials
  • Kritische Reflexion des kreativen Prozesses
  • Pitch-Training zur professionellen Präsentation
Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird als »Studentisches Bauhaus.Modul« durchgeführt von Luisa Pham (stud. Ba KG). Das Mentoring übernimmt Prof. Dr. Birgit Wudtke (KG).

Voraussetzungen

Dieser Kurs steht allen Studierenden offen, die sich für Editorial- und Modefotografie sowie visuelles Storytelling interessieren oder bereits ein Konzept haben was sie gerne das Semester umsetzen möchten.

Leistungsnachweis

Einreichung einer Foto- Serie für Summaery und Präsentation der Arbeit

Zielgruppe

Die Veranstaltung wird als »Studentisches Bauhaus.Modul« durchgeführt und steht allen Bachelor- und Masterstudierenden der Fakultäten Kunst und Gestaltung sowie Medien offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz