Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Bauhaus-Energy Hub - Modul 7: Finalisierung und Publikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 8
Veranstaltungsnummer 125120301 Max. Teilnehmer/-innen 7
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Projektmodul - Entwurf/Projekt
Architektur, M.Sc. PO 18
Projektmodul - Entwurf/Projekt
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:15 bis 16:45 wöch. 03.04.2025 bis 03.07.2025         
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Benetas, Lia
Völker, Conrad, Prof., Dr.-Ing.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 2 - 4 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauphysik FA
Inhalt
Beschreibung

Das Experimentalgebäude Bauhaus Energy Hub wird seit dem Wintersemester 2022/23 von einem interdisziplinären Team aus verschiedenen Studierenden und Professuren der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Bau‐ und
Umwelt unter Leitung der Professur Bauphysik entwickelt und gebaut. Das interaktive, energieeffiziente Tiny House repräsentiert dabei nachhaltige und zukunftsweisende Architektur-, Energie- und Nutzungskonzepte auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar.
Im vorerst letzten Modul zum Bauhaus Energy Hub sollen die Projektergebnisse und Errungenschaften in einer Publikation zusammengeführt werden. Ziel des Moduls ist es, auf Grundlage bereits bestehender Informationen und in Erarbeitung zusätzlicher Statements, die Ideen und Konzepte des Bauhaus Energy Hubs in einer Buchpublikation zu veröffentlichen.
Weitere Informationen zum Experimentalgebäude auf uni-weimar.de/beh und auf Instagram @bauhaus.hub

Bemerkung

Aufgrund begrenzter Plätze (Kern- und Projektmodul gesamt max. 14 Studierende) bitte eine Interessenbekundung mit kurzer Begründung bis zum 3. April 2025 per Email an lia.benetas@uni-weimar.de senden. Sie werden über die erfolgreiche Anmeldung zum Modul informiert.
Die Auftaktveranstaltung findet am 10. April 2025 um 9.15 Uhr im Raum 001, Coudraystraße 11C statt.

Die Veranstaltung wird als 5. Kernmodul (Bachelor Architektur) sowie als Projektmodul (Master Architektur) angeboten.
Als Begleitmodul (Master Architektur) kann das Modul Energetische Gebäudeplanung (6 ECTS) belegt werden.

Leistungsnachweis

Die Ergebnisse (Buchpublikation) sollen in einer Abschlusspräsentation vorgestellt werden. Die Publikation soll ebenfalls auf der Summaery 2025 präsentiert werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Projekt-Module  - - - 1
Projekt-Module  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz