Inhalt:
Städte bedecken gerade einmal 2-3 Prozent der Erdoberfläche, verbrauchen aber 75 Prozent der Energie und produzieren 80 Prozent der weltweit emittierten Treibhausgase. Und die Städte wachsen. Heute lebt gut die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, bis 2050 sollen es 70 Prozent sein.
Das Ziel ist klar: die Stadt der Zukunft muss klimaneutral sein. Viele Städte werben mit ambitionierten Klimaplänen und Reduktionszielen, aber in der Realität ist davon nicht viel zu sehen. Führen die Klimaschutzkonzepte wirklich zu einer Reduktion der Treibhausgase oder handelt es sich um reines Greenwashing? Werden die gesteckten Ziele umgesetzt und gibt es sichtbare Veränderungen im Stadtraum?
Das Seminar wird die Klimapläne europäischer Städte analysieren und ihre Transformationen hin zur Klimaneutralität kritisch betrachten. Grundlage hierfür bilden die selbst gesteckten Ziele und aufgestellten Treibhausgasbilanzen der Kommunen.
Aufgabe:
Auf verschiedenen Maßstabsebene betrachten wir europäische Städte und ihre Projekte zu Treibhausgas-Mitigation und Klimaanpassung. Sukzessive werden wir die Städte und ihre Klimakonzepte im globalen und europäischen Rahmen untersuchen, welche Vorhaben bereits umgesetzt wurden und welche Versprechen und Planungen noch auf sich warten lassen.
Startpunkt ist die Begutachtung der Ausgangslage der Städte. Neben den klaren Fakten (Lage, Größe, Einwohnerzahl, Struktur, usw.) wollen wir festhalten, wie die Kommunen ihre Treibhausgasemissionen bilanzieren und welche Bereiche sie in ihre Betrachtung einbeziehen und welche nicht.
Das Ziel des Seminars ist es, eine übersichtliche und vergleichbare Darstellung städtischer Klimapläne zu erarbeiten und komparativ die Vorhaben und vorhandenen Ergebnisse zu analysieren.
Ablauf:
Stufenweisen werden wir uns in jeder Seminarstunde den Städten und Ihren Klimaanpassungskonzepten nähern. Ein ”Zoom-in” von der Makro- zur Mikroebene wird uns bis hin zu einzelnen Maßnahmen führen. Jede Teilnehmer*in wird eine Stadt in einem EU-Mitgliedsstaat wählen und strukturiert ein Case-Study-Profil der Kommune anlegen und durch Recherche, Analyse und grafische Darstellung dieses Profil vervollständigen. Jede Teilaufgabe wird der Seminargruppe vorgestellt und gemeinsam formulieren wir ein Fazit.
Exkursion:
Eine Tagesexkursion nach Leipzig wird uns eine Stadt und ihre Ziele und Projekte näher bringen und ermöglicht uns die direkte Befragung und Diskussion mit den verantwortlichen Akteur*innen.
Abgabe:
Vollständiges Städte-Profil und schriftlicher Abschlussbericht (max. 6000 Zeichen ohne Leerzeichen) zur Lage der begutachteten Kommune und ihres Klimakonzeptes. |