Die Professur Experimentelle Malerei und Zeichnung versteht künstlerische Praxis als Mittel, sich mit der Welt auseinanderzusetzen. Malerei und Zeichnung werden nicht nur als Medien der Wahrnehmung und Repräsentation verhandelt, sondern als Werkzeuge zur Entwicklung neuer Realitäten und alternativer Denkmodelle. Die Studierenden lernen, eine eigene künstlerische Haltung zu entwickeln – zu den Bedingungen unserer Gegenwart und zur Rolle von Kunst innerhalb dieser Realität. Im Zentrum des Projektes steht die künstlerische Praxis – als offener, prozesshafter Raum für Experimente, Reflexion und kritischen Austausch. Gleichzeitig werden grundlegende Bedingungen von Kunst reflektiert: Wie entstehen künstlerische Arbeiten? Welche Strategien der Konzeption und Umsetzung gibt es? Welche Formen der Präsentation und Rezeption sind möglich? Und welche ökonomischen, institutionellen und gesellschaftlichen Kontexte spielen eine Rolle? Die Studierenden erhalten Einblicke in Arbeitsweisen und Strategien der Bildfindung, der Materialwahl und technischen Umsetzung sowie in Fragen der Positionierung und Wertschöpfung im Kunstfeld. Die Studierenden arbeiten im Semester an freien, selbstgewählten Projekten, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.
Zur Bewebung um Neuaufnahme ist es zwingend notwendig an der Online-Konsulation am Mittwoch dem 02.04.2025 teilzunehmen und vorab ein Portfolio im PDF Format mit Arbeitsproben an jana.gunstheimer@uni-weimar.de einzusenden mit dem Betreff "Bewerbung Projekt EMZ".
Konsultation »Experimentelle Malerei und Zeichnung« Prof. Jana Gunstheimer und Roman Liska Mittwoch 02.04.2025 ab 11 - 13 h
Videokonferenz in Big Blue Button, login über Moodle Benutzerkonto: https://meeting.uni-weimar.de/b/rom-isv-z45-ndh
|