Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Experimentelle Malerei und Zeichnung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 18
Veranstaltungsnummer 325120009 Max. Teilnehmer/-innen 22
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Website der Professur
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 10:00 bis 16:00 gerade Wo von 15.04.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Atelier 207      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gunstheimer, Jana, Prof., Diplom für Bildende Künste verantwortlich
Liska, Roman David , M.A. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 20
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 18
M. F. A. Kunst im öffentlichen Raum (M.F.A.), PV17 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Experimentelle Malerei und Zeichnung
Freie Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Die Professur Experimentelle Malerei und Zeichnung versteht künstlerische Praxis als Mittel, sich mit der Welt auseinanderzusetzen. Malerei und Zeichnung werden nicht nur als Medien der Wahrnehmung und Repräsentation verhandelt, sondern als Werkzeuge zur Entwicklung neuer Realitäten und alternativer Denkmodelle.
Die Studierenden lernen, eine eigene künstlerische Haltung zu entwickeln – zu den Bedingungen unserer Gegenwart und zur Rolle von Kunst innerhalb dieser Realität.

Im Zentrum des Projektes steht die künstlerische Praxis – als offener, prozesshafter Raum für Experimente, Reflexion und kritischen Austausch. Gleichzeitig werden grundlegende Bedingungen von Kunst reflektiert: Wie entstehen künstlerische Arbeiten? Welche Strategien der Konzeption und Umsetzung gibt es? Welche Formen der Präsentation und Rezeption sind möglich? Und welche ökonomischen, institutionellen und gesellschaftlichen Kontexte spielen eine Rolle? Die Studierenden erhalten Einblicke in Arbeitsweisen und Strategien der Bildfindung, der Materialwahl und technischen Umsetzung sowie in Fragen der Positionierung und Wertschöpfung im Kunstfeld.

Die Studierenden arbeiten im Semester an freien, selbstgewählten Projekten, die im Plenum vorgestellt und diskutiert werden.

 

Zur Bewebung um Neuaufnahme ist es zwingend notwendig an der Online-Konsulation am Mittwoch dem 02.04.2025 teilzunehmen und vorab ein Portfolio im PDF Format mit Arbeitsproben an jana.gunstheimer@uni-weimar.de einzusenden mit dem Betreff "Bewerbung Projekt EMZ".

 

Konsultation »Experimentelle Malerei und Zeichnung« Prof. Jana Gunstheimer und Roman Liska
Mittwoch 02.04.2025 ab 11 - 13 h

Videokonferenz in Big Blue Button, login über Moodle Benutzerkonto:
https://meeting.uni-weimar.de/b/rom-isv-z45-ndh 

 

 

Bemerkung

Das Projekt kann von Studierenden des MfA-Studienganges PANAS belegt werden.

Voraussetzungen

Kontinuierliche engagierte Teilnahme, mindestens zwei Präsentationen eigener Arbeiten im Semester.

Leistungsnachweis

Prüfungsleistung: Präsentation

Zielgruppe

Freie Kunst, MfA PANAS

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung. 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Projektmodule  - - - 1
Projektmodule  - - - 2
Projektmodule  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz