Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Theorie des Raums - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 125124604 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Theorie
Architektur, M.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Theorie

MediaArchitecture, M.Sc. PO 2022
Wahlmodul
MediaArchitecture, M.Sc. PO 2020
Wahlmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:15 bis 12:45 wöch. 16.04.2025 bis 02.07.2025  Belvederer Allee 5 - Seminarraum 005      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:15 bis 12:45 wöch. Bauhausstraße 7b - Seminarraumraum 004      
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:15 bis 12:45 wöch. Bauhausstraße 7b - Seminarraumraum 004      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Klaut, Manuela , Dr.phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2020 2 - 4 3
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 2 - 4 3
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2022 2 - 4 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturgeschichte
Inhalt
Beschreibung

Der Raum ist nie neutral. Er erfährt immer eine Zuschreibung: Ist er robust, oder offen, ist er sicher, ist er bewohnt, geschäftlich, oder einfach leer? Der Raum besteht nicht nur aus 4 Wänden, die ihn begrenzen – es gibt gesellschaftlich den sozialen, den politischen und den urbanen Raum, aber auch als Wahrnehmungshorizont spielt die räumliche Spezifik eine Rolle: Es gibt reale Räume, virtuelle Räume, den Gedankenraum und den Resonanzraum, der in der Komposition von Alvin Lucier: I am sitting in a room (1969) zur Aufführung kommt.

 

Wie lässt sich eine Theorie des Raums nicht nur architekturgeschichtlich, sondern auch philosophisch bestimmen, wenn er sich doch durch seine scheinbar selbstverständliche Bestimmung immer wieder entzieht? Der französische Schriftsteller George Perec schreibt in seinem Text Träume von Räumen: «Der Raum scheint entweder gezähmt oder harmloser zu sein als die Zeit: man begegnet überall Leuten, die Uhren haben, und nur sehr selten Leuten, die Kompasse haben. Man muß immer die Zeit wissen […], aber man fragt sich nie, wo man ist. Man glaubt es zu wissen: man ist zu Hause, man ist im Büro, man ist in der Metro, man ist auf der Straße.» (Perec 1990: 103)

 

Bemerkung

Wunschraum: flexibel

Wunschtermin: mi. 11 Uhr

Anzahl LP: 3

Zielgruppe

Studiengang: B.Sc.A, M.Sc. A, B.Sc.U, B.Sc.U

Fachsemester: alle


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Theorie  - - - 1
Theorie  - - - 2
Wahlmodule  - - - 3
Wahlmodule  - - - 4

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz