Das Projekt pro forma fokussiert auf Formgestaltung. Was ist dran an dem Dictum form follows function? Dieses gilt insbesondere für Werkzeuge, in vielen anderen Fällen zeigt sich die äußere Hülle unabhängig vom Inhalt und dessen Funktion. Im Kontext Nachhaltigkeit ist es interessant zu beobachten, dass Vintageprodukte gerade über die Form Emotionen transportieren, welche deren Langlebigkeit begünstigen. Anknüpfend an diese Beobachtung stellt sich die Frage, in wie weit eine funktionsübergeordnete Formgestaltung im Produktdesign pro Langlebigkeit genutzt werden kann. Diese Perspektive sollt Ihr im Projekt experimentell erforschen und umsetzen trainieren.
An händischer Arbeit in der Gipswerkstatt zwecks Formfindung, werden wir die Digitalisierung der Formen anschließen. Der Workflow zwischen Gipswerkstatt, Mock Up und 3D Druck mündet in ein spritzgussorientiertes Präsentationsmodell des finalen Entwurfes bis zum Semesterende.
Die Übersetzung händischer Formstudien in digital modifizierbare/ variierbare Datensätze erfolgt im Wechsel zwischen SUB-D und NURBS modelling in Rhino, dazu sind basic skills (Interface/ gängige shortcuts) Voraussetzung. Während des gesamten Projektes steht Support in Rhino und Konstruktion zur Verfügung.
Die Teilnahme am Projekt erfordert dienstags und donnerstags ganztägigen Arbeitseinsatz/ Anwesenheit in Atelier, Pool, Werkstätten, Plenen, Präsentationen, Gruppen- und Einzelkonsultationen. |