Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

pro forma - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 18
Veranstaltungsnummer 325120028 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 15:00 bis 18:00 wöch. von 15.04.2025         
Einzeltermine anzeigen
Do. 09:00 bis 13:00 wöch. von 17.04.2025  Geschwister-Scholl-Str. 7 - 116      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuban, Martin, Prof., Dipl.-Designer verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 18
B. A. Produkt-Design (B.A.), PV16 - 18
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester - 18
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester - 18
B. A. Produktdesign (B.A.), PV19 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Transformatives Design
Produkt-Design
Inhalt
Beschreibung

Das Projekt pro forma fokussiert auf Formgestaltung. Was ist dran an dem Dictum form
follows function? Dieses gilt insbesondere für Werkzeuge, in vielen anderen Fällen zeigt sich
die äußere Hülle unabhängig vom Inhalt und dessen Funktion. Im Kontext Nachhaltigkeit ist
es interessant zu beobachten, dass Vintageprodukte gerade über die Form Emotionen
transportieren, welche deren Langlebigkeit begünstigen. Anknüpfend an diese Beobachtung
stellt sich die Frage, in wie weit eine funktionsübergeordnete Formgestaltung im
Produktdesign pro Langlebigkeit genutzt werden kann. Diese Perspektive sollt Ihr im Projekt
experimentell erforschen und umsetzen trainieren.


An händischer Arbeit in der Gipswerkstatt zwecks Formfindung, werden wir die
Digitalisierung der Formen anschließen. Der Workflow zwischen Gipswerkstatt, Mock Up
und 3D Druck mündet in ein spritzgussorientiertes Präsentationsmodell des finalen
Entwurfes bis zum Semesterende.

 
Die Übersetzung händischer Formstudien in digital modifizierbare/ variierbare Datensätze
erfolgt im Wechsel zwischen SUB-D und NURBS modelling in Rhino, dazu sind basic skills
(Interface/ gängige shortcuts) Voraussetzung. Während des gesamten Projektes steht
Support in Rhino und Konstruktion zur Verfügung.

 
Die Teilnahme am Projekt erfordert dienstags und donnerstags ganztägigen Arbeitseinsatz/
Anwesenheit in Atelier, Pool, Werkstätten, Plenen, Präsentationen, Gruppen- und
Einzelkonsultationen.

Bemerkung

Räume und Zeiten:

Dienstags und Donnerstag

Di. ab 15:00 Uhr in Pool II

Do. 9:00 Plenum in 116 oder Atelier

Leistungsnachweis
  • Regelmäßige Teilnahme an allen Konsultationen und Plenen
  • Erfüllung aller Aufgaben
  • Erfolgreiche Zwischen- und Abschlußpräsentation
  • Fristgerechte Dokumentation am Semesterende
Zielgruppe

Angabe der Studiengänge; Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Projektmodule  - - - 1
Projektmodule  - - - 2
Projektmodule  - - - 3
Projektmodule  - - - 4
Projektmodule  - - - 5
Projektmodule  - - - 6
Projektmodule  - - - 7
Projektmodule  - - - 8

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz