Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Bachelor Essentials: Theoretische Grundlagen zur Erarbeitung der Bachelorarbeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftsmodul SWS 2
Veranstaltungsnummer 325130001 Max. Teilnehmer/-innen 20
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 15:45 bis 17:00 wöch. von 14.04.2025     

Raum: D-Lab (Geschwister-Scholl-Straße 13)

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Willmann, Jan Sebastian, Prof., Dr. techn. verantwortlich
Braun, Michael
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Produkt-Design (B.A.), PV16 - 6
B. A. Produktdesign (B.A.), PV19 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Designtheorie und Designforschung
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Das Bachelor-Vorbereitungsmodul vermittelt den Studierenden des Bachelorstudiengangs Produktdesign eine fundierte Basis für die Konzeption, Entwicklung und Verortung ihrer Bachelorarbeit. Als solches diskutiert das Seminar mit den Studierenden verschiedene Dokumentations-, Explorations- und Reflexionsansätze, die ihnen dabei helfen sollen, eine einschlägige Thesis zu formulieren und entsprechend auszuarbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Kontextualisierungs- und Reflexionsfähigkeit. Überdies hinaus fördert das Bachelor-Vorbereitungsmodul die Fähigkeit, für die Abschlussarbeit geeignete textliche, methodische und kommunikative Strategien zu entwickeln und in eine gemeinsame Diskussionen zu treten. Die Veranstaltung ist als Pflichtmodul im 8. Studiensemester ausgewiesen und wird in jedem Semester blockweise angeboten. Sie zudem mit dem Bachelor-Fachmodul der Professur Design und Management verschränkt.

Bemerkung

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.

Voraussetzungen

Studierende im Bachelorstudiengang Produktdesign müssen sich im Abschlusssemester befinden oder eine angemeldete/formal zugelassene Abschlussarbeit im Sommersemester 2024 durchführen. Die Teilnahme am Modul ist für Studierende verpflichtend, die unter der Prüfungsordnung PV2019 studieren und ein angemeldetes Abschlussprojekt haben. Studierende im Abschlusssemester bzw. mit angemeldeter Abschlussarbeit (Bachelor) im SoSe24, die nicht unter der PV2019 studieren, können am Modul teilnehmen, dies ist jedoch nicht obligatorisch (wird aber sehr empfohlen).

Leistungsnachweis

Voraussetzungen für das Bestehen der Lehrveranstaltung sind: a) die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen (mind. 80%) und b) die Erarbeitung eigener schriftlicher »Micro-Assignments« (ca. 300-600 Wörter) für die jeweilige Sitzung. Entsprechende Hinweise und Anleitungen werden in den Sitzungen ausgegeben. Die Micro-Assignments dienen zudem als Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben und können außerdem als »Bausteine« für die zu bearbeitende Bachelor-Thesis verwendet werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
B.A. Produkt-Design  - - - 1
Wissenschaftsmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz