Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Entwurfsmethoden - Design zwischen Haltung, Gesellschaft und Veränderung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftsmodul SWS 2
Veranstaltungsnummer 325130006 Max. Teilnehmer/-innen 18
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:00 bis 13:00 wöch. von 14.04.2025  Geschwister-Scholl-Str. 7 - 116     05.05.2025: RAUMÄNDERUNG
02.06.2025: RAUMÄNDERUNG
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:00 bis 13:00 Einzel am 05.05.2025    

Raum: D-LAB (Geschwister-Scholl-Straße 13)

 
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:00 bis 13:00 Einzel am 02.06.2025    

Raum: D-LAB (Geschwister-Scholl-Straße 13)

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Willmann, Jan Sebastian, Prof., Dr. techn. verantwortlich
Braun, Michael
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 7
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
B. A. Produkt-Design (B.A.), PV16 - 6
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester - 6
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester - 6
B. A. Produktdesign (B.A.), PV19 - 6
M. A. Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester - 6
M. A. Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester - 6
B. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19 - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester - 6
M. F. A. Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 6
B. A. Visuelle Kommunikation (B.A.), PV2024 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Designtheorie und Designforschung
Wissenschaftliche Lehrgebiete
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Mit dem Seminar »Entwurfsmethoden« wollen wir uns den kulturell-reflexiven Bedeutungsebenen des Entwerfens widmen. Hierzu gehen wir von der Annahme aus, dass gestalterische Artefakte, Prozesse und Strukturen normalerweise als selbstverständlich, ja gerade naturgegeben aufgefasst werden – allerdings einer grundlegenden Konstruiertheit unterliegen und dadurch soziale oder politische Regime modelliert werden, welche wiederum spezifische gesellschaftliche Diskurse und Selbstverständnisse verstärken oder untermauern. Gleichzeitig stellt sich die Frage, inwiefern sich über das Entwerfen als »anthropologische Grundfrage« neues, vermittelbares Wissen und Erkenntnis generieren lässt, welche Ansätze und Herangehensweisen grundsätzlich heranzuziehen sind und worin relevante Andockstellen zu anderen Wissens- und Praxisfeldern bestehen. Um hierzu einen grundlegenden Ein- und Überblick zu eröffnen, werden wir zentrale Entwurfsmethoden sowohl theoretisch als auch historisch erkunden und zugleich auf gegenwartsbezogene Diskurse eingehen und eine kritische Verortung vornehmen, u.a. Speculative Design, Computational Design, Social Design, Human-Centred Design, Transformation Design, Participatory Design, Future Design, Performative Design, Inclusive Design, Radical Design etc.

 

Aufgrund ihres Grundlagencharakters richtet sich die Lehrveranstaltung an alle Fakultäten, Fachsemester und Fachbereiche. Sie ist in jeweils unterschiedliche Themenblöcke untergliedert, die wöchentlich bearbeitet werden. Wesentliche Inhalte und Quellen des Seminars sind digital erfasst und dokumentiert beziehungsweise stehen auf Moodle zur Verfügung. Alle eingeschriebenen Studierenden erhalten vorab alle Details zum Semesterablauf.

Bemerkung

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.

Voraussetzungen

Voraussetzungen für das Bestehen der Lehrveranstaltung sind a) die aktive Teilnahme an den Veranstaltungen und Diskussionen (mind. 80%); b) die Erarbeitung und Abhaltung eines eigenen Referats; und c) das Einreichen einer Hausarbeit zum Semesterende mit positiver Benotung.

Leistungsnachweis

Voraussetzungen für das Bestehen der Lehrveranstaltung sind a) die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen (mind. 80%); b) die Erarbeitung und Abhaltung eines eigenen Referats; und c) das Einreichen einer Hausarbeit zum Semesterende mit positiver Benotung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wissenschaftsmodule  - - - 1
Wissenschaftsmodule  - - - 2
Wissenschaftsmodule  - - - 3
Wissenschaftsmodule  - - - 4
Wissenschaftsmodule  - - - 5
Wissenschaftsmodule  - - - 6
Wissenschaftsmodule  - - - 7
Wissenschaftsmodule  - - - 8
Wissenschaftsmodule  - - - 9

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz