Beschreibung |
Mit dem Seminar »Entwurfsmethoden« wollen wir uns den kulturell-reflexiven Bedeutungsebenen des Entwerfens widmen. Hierzu gehen wir von der Annahme aus, dass gestalterische Artefakte, Prozesse und Strukturen normalerweise als selbstverständlich, ja gerade naturgegeben aufgefasst werden – allerdings einer grundlegenden Konstruiertheit unterliegen und dadurch soziale oder politische Regime modelliert werden, welche wiederum spezifische gesellschaftliche Diskurse und Selbstverständnisse verstärken oder untermauern. Gleichzeitig stellt sich die Frage, inwiefern sich über das Entwerfen als »anthropologische Grundfrage« neues, vermittelbares Wissen und Erkenntnis generieren lässt, welche Ansätze und Herangehensweisen grundsätzlich heranzuziehen sind und worin relevante Andockstellen zu anderen Wissens- und Praxisfeldern bestehen. Um hierzu einen grundlegenden Ein- und Überblick zu eröffnen, werden wir zentrale Entwurfsmethoden sowohl theoretisch als auch historisch erkunden und zugleich auf gegenwartsbezogene Diskurse eingehen und eine kritische Verortung vornehmen, u.a. Speculative Design, Computational Design, Social Design, Human-Centred Design, Transformation Design, Participatory Design, Future Design, Performative Design, Inclusive Design, Radical Design etc.
Aufgrund ihres Grundlagencharakters richtet sich die Lehrveranstaltung an alle Fakultäten, Fachsemester und Fachbereiche. Sie ist in jeweils unterschiedliche Themenblöcke untergliedert, die wöchentlich bearbeitet werden. Wesentliche Inhalte und Quellen des Seminars sind digital erfasst und dokumentiert beziehungsweise stehen auf Moodle zur Verfügung. Alle eingeschriebenen Studierenden erhalten vorab alle Details zum Semesterablauf. |