Studiengänge
Abschluss |
Studiengang |
Semester |
Leistungspunkte |
Diplom |
Freie Kunst (Dipl.), PV25
|
-
|
7
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29
|
-
|
6
|
B. A. |
Produkt-Design (B.A.), PV16
|
-
|
6
|
M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. A. |
Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
B. A. |
Produktdesign (B.A.), PV19
|
-
|
6
|
M. A. |
Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. A. |
Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester
|
-
|
6
|
B. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (B.F.A.), PV19
|
-
|
6
|
M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV19, 4-Semester
|
-
|
6
|
M. F. A. |
Medienkunst/Mediengestaltung (M.F.A.), PV2021, 4-Semester
|
-
|
6
|
LA Gymnas./1.Staatspruef. |
Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022
|
-
|
6
|
B. A. |
Visuelle Kommunikation (B.A.), PV2024
|
-
|
6
|
Inhalt
Beschreibung |
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Dieses Seminar ist als experimentelles interdisziplinäres Lehrformat konzipiert, das Studierende der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar zusammenbringt. In einem Blended-Learning-Konzept werden wir ein „grünes Klassenzimmer“ mit Online-Lehre kombinieren. In Lerneinheiten vor Ort werden wir verschiedene Gewässer in Thüringen, insbesondere die Ilm und die Saale, erkunden. Kreative Schreibaufgaben und sensorische Spaziergänge am Wasser ergänzen den theoretischen Input aus dem Online-Unterricht. Angesichts globaler Wasserkrisen und schwindender Süßwasserressourcen werden wir in diesem Seminar kreative und wissenschaftliche Methoden anwenden, um die Herausforderungen für Umwelt und soziale Gerechtigkeit neu zu beleuchten.
Ansätze aus den Environmental Humanities, den Blue Humanities sowie des Ecocriticism rahmen unsere Beobachtungen vor Ort. Ziel des Seminars ist es, Beobachtungen an verschiedenen Gewässern in Thüringen in kreative, künstlerische Umsetzungen wie Videos, literarische Texte und Installationen zu übersetzen und auf diese Weise sinnliches und konzeptionelles Wissen zusammenzuführen. Die Studierenden müssen am Ende des Seminars ein Online-Portfolio abgeben, das aus verschiedenen kreativen Aufgaben, einem kurzen wissenschaftlichen Essay und einer Reflexion ihres Lernprozesses besteht. Die Ergebnisse des Seminars werden in einer öffentlichen Veranstaltung präsentiert und ausgewählte Schülerportfolios werden in der DBT Thüringen als digitale Publikation mit DOI veröffentlicht.
|
Bemerkung |
Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung. |
Voraussetzungen |
Interesse an Wasserthemen |
Leistungsnachweis |
Schriftliche und künstlerische bzw. gestalterische Ausarbeitung |
Zielgruppe |
Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab. |