Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

AFTER WOKE: Was war Cancel Culture? Eine kritische Analyse linker Identitätspolitik im Zeitalter des Überwachungskapitalismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 6
Veranstaltungsnummer 325110005 Max. Teilnehmer/-innen 10
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink http://www.uni-weimar.de/de/kunst-und-gestaltung/professuren/experimentelle-malerei-und-zeichnung/
Weitere Links EMZ Konsultation, 02.04.2025; 12 - 13 Uhr
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 17:00 wöch. von 14.04.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Atelier 207      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liska, Roman David , M.A. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
M. F. A. Kunst im öffentlichen Raum (M.F.A.), PV17 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Experimentelle Malerei und Zeichnung
Freie Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Das Seminar wird die Schnittstellen zwischen Kapitalismus, Identitätspolitik und Cancel Culture untersuchen und dabei eine Vielzahl kritischer Perspektiven einbeziehen. Es wird sich mit Vivek Chibbers Kritik an der von Eliten gesteuerten Identitätspolitik befassen und diskutieren, inwiefern diese kapitalistische Strukturen eher festigt als herausfordert. Slavoj Zizeks Analysen dienen als Rahmen für die Debatte über die Persistenz der „Wokeness” als sowohl notwendige Kraft als auch umkämpftes Terrain. Zudem wird das Seminar Cancel Culture und den öffentlichen Diskurs thematisieren, unter Bezugnahme auf Richard Traunmüllers Erkenntnisse zu Selbstzensur und Meinungsfreiheit sowie Broey Deschanels Untersuchung von Vergeltungsmechanismen im digitalen Raum. Darüber hinaus wird die Rolle von Kunst und kulturellen Institutionen in politischen Debatten anhand von Dean Kissicks Kritik an der politischen Vereinnahmung der zeitgenössischen Kunst analysiert. Abschließend soll diskutiert werden, ob „Wokeness” tatsächlich auf dem Rückzug ist (Musa al-Gharbi) oder sich zu einem überparteilichen Phänomen entwickelt (Tyler Austin Harper). Ziel des Seminars ist es, eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Erbe sozialer Gerechtigkeitsbewegungen, ihren Kritiken und möglichen Zukunftsperspektiven zu ermöglichen.

"According to some accounts, there is a growing appetite among Generation Z for humor and subversion, for a slackening of constraints and an expansion of horizons. The heavy moralizing around identity issues, the constant and intense surveillance and management of self and others, the incessant calls for revolution and reform—these elements of woke culture are running up against a growing sense of nihilism and ironic detachment among young adults. (...) There is growing discussion of a ‘vibe shift’ among Millennials as well. Many are coming to find the culture wars both unsatisfying and rote. They are exhausted by the relentless cynicism, fear, doomsaying, and impression management that have governed much of their lives—and for what? They recognize the revolution isn’t coming anytime soon. So they are looking instead to have fun, relax, and cut loose a bit. Or, at the very least, stop having to be so neurotic, guarded, and paranoid."

 

excerpt from: Woke-ism Is Winding Down
Musa al-Gharbi (2023) in compactmag.com

 

ACHTUNG: Dieser Fachkurs setzt die Fähigkeit und Bereitschaft voraus selbständig komplexe Texte vorab ggf. auch auf englisch zu durchdringen! Die Besprechung der Texte kann ggf. auch auf englisch erfolgen, die Teilnahme am Fachkurs erfordert eine aktive Teilnahme an der Diskussion der Inhalte. Ein Vortrag auf Basis einer schriftlichen Arbeit ist Teil des Fachkurses. (Prüfungsleistung)
Zur Bewerbung für die Fachkurs-Teilnahme bitte ein kurzes Anschreiben mit Semester, Studiengang und Interessengebieten per Email mit dem Betreff "AFTER WOKE" schicken. Bitte nur von @uni-weimar.de Email schreiben!

Anmeldung per E-Mail: roman.liska@uni-weimar.de 

Es besteht die Möglichkeit Fragen zum Seminar im Rahmen einer Online Konsultation zu stellen. Diese erfolgt am Mittwoch, d. 02. April auf Big Blue Button von 12 - 13 h, für den Link zur Videokonferenz siehe oben unter "weitere Links”.

 

Literatur

"Raus aus dem Vampirschloss (Exiting the Vampires Castle) von Mark Fisher (2013) ursprgl. in: The North Star" https://kontrapolis.info/6931/

Bemerkung

Confronting Capitalism: The End of Wokeness?
Vivek Chibber and Melissa Na-schek (2025) Jacobin Radio (Podcast) https://pinecast.com/listen/3ccda7b0-46e9-4ea1-85c1-96ea6f97f9e7.mp3?source=rss&ext=asset.mp3

 

Wokeism: What It Is and What It's Not? (Prof. H.G. Moeller)": https://youtu.be/GnUqrF9mAA8?si=_u8egXGJ6z4DjQmL

 

Voraussetzungen

Hohe Eigenmotivation, Bereitschaft komplexe Texte in Vorbereitung auf das Seminar selbständig zu durchdringen.

Leistungsnachweis

Präsenzprüfung

Vortrag auf Basis einer schriftlichen Arbeit.

Zielgruppe

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Fachmodule  - - - 1
Fachmodule  - - - 2
Fachmodule  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz