Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Natürlich – Künstlich - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Werk-/Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer 425120003 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 $lang.zugeordnetesmodul Werkmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Weitere Links Dozentur Film- und Medienwissenschaft
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr.  bis  wöch. von 25.04.2025     

Blöcke Freitag und Samstag Details im Moodle

 
Einzeltermine anzeigen
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 17.05.2025 Bauhausstraße 11 - Pool G      
Einzeltermine anzeigen
Sa. 10:00 bis 18:00 Einzel am 07.06.2025 Bauhausstraße 11 - Pool G      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehrmann, Moritz , M.F.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS-Punkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 6
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Film und Medienwissenschaften
Fakultät Medien
Inhalt
Kommentar

Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Medienkultur, die sich  intensiv mit den künstlerischen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz beschäftigen möchten, ohne dabei auf lebendige Eindrücke aus der Natur zu verzichten. Einerseits werden wir versuchen die "Naturen" der generative KI-Tools wie Stable Diffusion oder LLaMA zu verstehen und praktisch anzuwenden indem wir mit ihnen "Naturbilder" erzeugen, verfremden oder in neue Kontexte überführen. Andererseits liegt ein Schwerpunkt auf dem direkten Erleben und Beobachten von Naturphänomenen an der frischen Luft. Die beiden Sphären – algorithmische Modelle und natürliche Umgebungen – sollen einander wechselseitig inspirieren. Im Zentrum steht die Frage, wie das, was als „Natur” wahrgenommen wird, in KI-Systemen dargestellt, übersetzt und neu kombiniert ist bzw. werden kann. Die theoretischen und praktischen Auseinandersetzungen beleuchten neben ästhetischen und kulturellen Aspekten auch ethische Fragestellungen, etwa die des Energieverbrauch von Rechenzentren und die Rolle digitaler Technologien im Kontext des Klimawandels.
Während des Semesters werden verschiedene Methoden zur Bilderzeugung mit KI vorgestellt und auf ihre Möglichkeiten und Grenzen hin untersucht. 
Ziel ist ein wechselhaftes Zusammenspiel zwischen Erkundungen der physischer Welt und dem digitalen Labor entstehen zu lassen aus dem eigenständige künstlerische Projekte hervorgehen. Die Resultate sollen am Ende des Semesters auf der Summaery präsentiert werden.

 

Dieser Kurs wird in Blöcken Freitags und Samstags angeboten. Die genauen Termine finden Sie auf der moodle Seite des Kurses. Bitte melden Sie sich dort an und prüfen Sie die Updates.

Bitte beachten Sie: Der Kurs könnte teilweise auf Englisch unterrichtet werden, falls Nicht-Deutschsprachige eingeschrieben sind.

Voraussetzungen

Studierende des BA Medienkultur und studierende anderer Fächer

Leistungsnachweis

Anwesenheit und aktive Mitarbeit  am Unterricht, Hausaufgaben, Referat

Zielgruppe

BA-Medienkultur/EMK (others are welcome but have to check the need of a learning agreement with their academic adviser before)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Werk-/Fachmodule  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Impressum und Datenschutz ${lang.datenschutz}