Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Wissenschaftliches Kolleg - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Wissenschaftliches Modul SWS 4
Veranstaltungsnummer BWM17-4000 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink https://moodle.uni-weimar.de/course/view.php?id=53053
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 01.04.2025    

Einführungsveranstaltung im Seminarraum 109 (C11B)


 

 
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 22.04.2025 Coudraystraße 13 B - Seminarraum 208  

Vorstellung der Literaturrecherche (SR 208, C13B)


 

 
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 27.05.2025    

Zwischenpräsentation im Seminarraum 109 (C11B)

 
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 Einzel am 08.07.2025    

Abschlusspräsentation im Seminarraum 109 (C11B)

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Osburg, Andrea, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Schirmer, Ulrike , Dr.-Ing. Master of Science begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Bauingenieurwesen (M.Sc.), PV 14 1 - 3 12
M. Sc. Baustoffingenieurwissenschaft (M.Sc.), PV 17 1 - 3 12
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV17 1 - 3 12
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2020 1 - 3 12
M. Sc. Baustoffingenieurwissenschaft (M.Sc.), PV 2020 1 - 3 12
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2022 1 - 3 12
M. Sc. Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.), PV 2020 1 - 3 12
M. Sc. Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.), PV 18 1 - 3 12
M. Sc. Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.), PV 2024 1 - 3 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung

Qualifikationsziele: 

Die Studierenden haben erweiterte Kenntnisse über aktuelle Forschungsvorhaben. Sie sind in der Lage, auf der Basis einer wissenschaftlichen Literaturrecherche eine wissenschaftliche Arbeit selbständig zu konzipieren und zu erarbeiten. Sie besitzen ein interdisziplinäres Verstehen komplexer Zusammenhänge und die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Erarbeitung von Problemlösungen. Die Studierenden besitzen Kompetenz in Rhetorik, Präsentationstechniken und Teamarbeit.

Lehrinhalte: 

Schwerpunkte: entsprechend den aktuellen Forschungsthemen angepasste Aufgabenstellungen, Literaturrecherche, Vorlesung „Grundlagen analytischer Untersuchungsmethoden“, Übungen

 

Course aim: 

The students have advanced knowledge of current research projects. Based on a scientific literature search. They are able to independently design and develop a scientific paper based on a scientific literature search. They have an interdisciplinary understanding of complex relationships and the ability to develop independently problem solutions. The students have competence in rhetoric, presentation techniques and teamwork.

Course content:

Focus: Tasks adapted to current research topics, literature research, lecture "Fundamentals of analytical investigation methods", exercises

Literatur

themenbezogen / themed

Eine eigene Literaturrecherche in den Bibliotheken der Universität ist Bestandteil des Wissenschaftlichen Kollegs / Conducting a literature research in the university library is an integral part of the academic colloquium

Eine umfassende Anleitung dazu und die Durchführung findet in den ersten 4 Vorlesungswochen statt / A comprehensive instruction and execution of it take place during the first 4 weeks of lectures

 

 

Bemerkung

Einführungsveranstaltung und weitere Termine, insbesondere Zwischen- und Endpräsentationen, finden im SR 109 in der C11B statt.

Die begleitende Vorlesungsreihe "Instrumentelle Analytik" findet in ungeraden Wochen freitags 09.15-12.30 Uhr im Seminarraum 215 C11A statt.

Die Einführung am Di., 01.04.2025 um 09.15 Uhr umfasst die Präsentation der Themen, die zur Auswahl stehen, sowie die Vorstellung des Ablaufes des diesjährigen Kollegs.

Aushänge beachten!

 

The introductory event and other appointments, especially interim and final presentations, take place in lecture hall SR 109 (C11B).

The accompanying lecture series "Instrumental Analytics" takes place on Fridays at 09:15-12:30 in Seminar room 215 C11A during odd weeks.

The introduction on Tue., 01.04.2025, at 09:15 a.m., includes the presentation of the available topics for selection and an overview of this year's colloquium schedule.

Please pay attention to notices!

Voraussetzungen

empfohlen werden die Module Baustoffkunde, Baustoffprüfung und Materialanalytik, sind aber keine zwingende Voraussetzung

The modules Building Materials Science, Material Testing, and Material Analysis are recommended but not mandatory prerequisites.

Leistungsnachweis

Kollegarbeit, Zwischenpräsentation und Abschlusspräsentation

Lecture paper, intermediate and final presentation


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 2
Wahlmodule  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz