Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Was ist Universität? Geschichte, Konflikt, Architektur - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 125114606 Max. Teilnehmer/-innen 10
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte
Architektur, B.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Theorie|Geschichte
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfristen Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Urbanistik/ EUS/ IUDD    01.04.2025 - 02.05.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 09.04.2025 bis 02.07.2025     

Marienstraße 7b R 101

 
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
von Brevern, Jan, Prof., Dr.habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 4 - 6 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV18 4 - 6 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Kunst- und Kulturgeschichte
Inhalt
Beschreibung

Was eine Universität ist, scheint offensichtlich zu sein: ein paar Gebäude mit Menschen, die dort studieren, lehren und forschen, die Wissen produzieren und weitergegeben. Aber die Universität ist auch ein Ort, an der die Gesellschaft sich über sich selbst verständigt. An ihr und über sie wird gestritten. Sie hat eine lange Geschichte: Als europäische Erfindung des Mittelalters wird sie ab dem 16. Jahrhundert zum weltweiten Exportschlager. Und seit dem 19. Jahrhundert ist die Herausbildung der »Persönlichkeit« junger Menschen eines ihrer erklärten Ziele.

Wir werden uns ganz unterschiedliche Aspekte der Institution Universität ansehen: als Ort der sozialen Mobilität und als Ort des Konflikts, ihre Transformationen von der Romantik bis zu Bologna, die Geschichte von Sozialfiguren wie dem »Studenten« oder dem »Professor«. Was bleibt heute von den Humboldt’schen Idealen? Wie hängen Architektur und Bildung zusammen? Und wie könnte eine ideale (Derrida sprach von der »unbedingten«) Universität aussehen?

Literatur

Was ist Universität? Texte und Positionen zu einer Idee, h.g. v. Johanna-Charlotte Horst u.a., Diaphanes 2010

Jacques Derrida, Die unbedingte Universität, Suhrkamp 2002

Stefan Fisch: Geschichte der europäischen Universität. Von Bologna nach Bologna, C. H. Beck 2015

 

Bemerkung

Wunschtermin: Mi 11–12.30h

Wunschraum: M9 103 oder 203

Anzahl LP: 3

Voraussetzungen

Das Seminar begleitet das Projekt »BAUHÄUSER – ein Campusführer für die Bauhaus-Universität Weimar« von Prof. Daniela Spiegel und ist Pflicht für Teilnehmer*innen im Master Architektur. Es steht aber ebenso weiteren Interessierten aus Urbanistik und Architektur offen.

Zielgruppe

Studiengang: M.Sc. A, B.Sc. A., M.Sc. U., B.Sc. U.

Fachsemester: alle


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Theorie | Geschichte  - - - 1
Theorie | Geschichte  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz