Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Digital Image Visualization: Film Production & Website Design - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Werk-/Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer 425160002 Max. Teilnehmer/-innen
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink https://www.uni-weimar.de/imm
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 15:15 bis 18:30 wöch. von 14.04.2025  Albrecht-Dürer-Straße 2 - Gelber Saal  

1. Termin: 14.04.2025, 17:00-18:30 Uhr

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kunz, Reinhard, Prof., Dr.rer.pol.
Muschiol, Paul Joachim
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Medienmanagement (M.A.), PV 18 - 6
M. A. Medienmanagement (M.A.), PV 2023 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Medien
Innovationsmanagement und Medien
Inhalt
Beschreibung

Mit Studierenden aller Fakultäten schaffen wir ein interdisziplinäres und anwendungsorientiertes Umfeld, um Strategien, Konzepte und Artefakte bzw. Prototypen für einen innovativen und imageprägenden Auftritt eines Studiengangs der Bauhaus-Universität Weimar zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist es, grundlegende Schritte zur Konzeption, Gestaltung und Realisierung von Visualisierungsmaßnahmen zu erörtern, wobei hier das Design und die Umsetzung der (Image-) Visualisierungen zu einer zielgruppenspezifischen Ansprache im Vordergrund stehen werden. Die Studierenden werden Ideen für visuelle Kommunikationsmaßnahmen entwickeln und in Form von Animationen, Bildern, Logos und/oder Image-Filmen und Videos realisieren. Der praxisorientierte Kurs bietet somit vielfältige Möglichkeiten, kreative Fähigkeiten praktisch an konkreten Projekten zu nutzen und zu erweitern.
Techniken und Konzepte aus verschiedenen Disziplinen werden kombiniert, um einen Imagefilm und eine Website mit passenden Inhalten zu entwickeln. Mit Hilfe von Kreativitätstechniken und Marketingmanagement (Strategisches Management, Zielgruppenanalyse, Strategische Kommunikation) erarbeiten die Studierenden fundierte Konzepte. Markenbildung (Branding, Identität, Image) sowie Informationsgewinnung über Medienforschung (Primär- und Sekundärdatenanalysen, z.B. Befragungen oder Wettbewerbsanalysen) bilden die Grundlage für Design und Inhalte.
Mit Hilfe von Methoden des agilen Projektmanagements werden in enger Abstimmung mit einem Auftraggeber die Projekte geplant und durchgeführt. Die Studierenden sollen die Ziele und Anforderungen verstehen, hinterfragen und mithilfe verschiedener Werkzeuge geeignete Lösungen umsetzen. Sie werden dabei durch Impulse und Coachings von Lehrenden unterstützt. Einblicke, Tipps und Praxiswissen von Experten rundet die Betreuung ab.
Im Prototyping entwerfen die Studierenden Website-Layouts und Wireframes, unterstützt durch Design- und KI-Tools, während in der Filmproduktion Imagefilme mit grundlegenden Bearbeitungstechniken umgesetzt werden. Am Ende stehen zur Einbindung auf Websites produzierte Animationen, Bilder, Logos, Image-Filme und Videos, welche die imagegerichtete Ansprache der relevanten Zielgruppen unterstützen und somit zum Erfolg des Studiengangs beitragen sollen.

Leistungsnachweis

Konzepte sowie Artefakte bzw. Prototypen (Animationen, Bilder, Filme, Websites)

Zielgruppe

Studierende MA Medienmanagement


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Wahlmodule  - - - 1
Wahlmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz