Die Studierenden erwerben grundlegende und anwendungsorientierte Kenntnisse der Investitions- und Finanzierungsrechnung mit direktem Bezug zur berufspraktischen Anwendung. Insbesondere liegt der Fokus auf der Bedeutung der Liquidität für Unternehmen sowie der strategischen Kapitalbeschaffung und -verwendung. Die Studierenden lernen verschiedene Methoden der Investitionsrechnung zur Bewertung von Investitionsentscheidungen kennen und wenden diese auf praxisnahe Szenarien an. Ein besonderer Fokus liegt auf Investitions- und Finanzierungsprojekten im Bereich erneuerbarer Energien (z. B. Windkraftanlagen, Photovoltaik) sowie weiteren nachhaltigen Infrastrukturprojekten. Die Analyse der Finanz- und Kapitalmärkte sowie moderne Instrumente der Unternehmensbewertung und -Kontrolle (Corporate Governance) sind weitere zentrale Bestandteile der Veranstaltung.
Kursinhalte: 1. Einführung in Investition, Finanzierung und Unternehmenssteuerung 2. Grundlagen der Investitionsrechnung 3. Dynamische Investitionsrechnung ( 4. Grundlagen der Finanzierung 5. Beteiligungsfinanzierung (Außenfinanzierung I) 6. Kreditfinanzierung (Außenfinanzierung II) 7. Innenfinanzierung und Working-Capital-Management 8. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen und Unternehmensbewertung 9. Anwendung und Fallstudien aus der Praxis
Ergänzend zur Vorlesung finden praxisorientierte Vertiefungen statt, in denen die Studierenden Investitions- und Finanzierungsberechnungen anhand realer Fallstudien durchführen.
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Vorlesungs- und Lehrmaterial finden die Teilnehmer*Innen im dazugehörigen Moodle-Raum. |