Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

STOP AND FLOW! / Ein modulares Haltestellenkonzept für neue Mobilitätsstrategien in Thüringen - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 18
Veranstaltungsnummer 325120033 Max. Teilnehmer/-innen 15
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Weitere Links Info-Link zum Projektmodul / Passwort: STOPANDFLOW
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 09:15 bis 12:30 wöch. von 15.04.2025  Geschwister-Scholl-Str. 7 - 116      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Mühlenberend, Andreas, Prof., Dipl.-Designer
Neuner, Moritz
Hamann, Niklas
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 18
B. A. Produkt-Design (B.A.), PV16 - 18
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 4-Semester - 18
M. A. Produktdesign (M.A.), PV19, 2-Semester - 18
B. A. Produktdesign (B.A.), PV19 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 18
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 18
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Industriedesign
Produkt-Design
Inhalt
Beschreibung

Link zum Projektmodul: 

https://nextcloud.uni-weimar.de/s/XBdM3KbzkZ5ef9g

Passwort: STOPANDFLOW

 

Zur Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs entwickelt das Land Thüringen ein neues Fahrplansystem, das sich an einem schweizer Vorbild orientiert. Kernpunkt des Systems ist das Harmonisieren aller regionalen und kommunalen Fahrpläne und Routen. Dadurch entstehen (neben den bestehenden Bus- und Bahnhaltestellen) auch neue Haltepunkte im Verkehrsnetz. Dies bedeutet nicht nur den Bedarf nach einem Update bestehender Haltestellen, sondern auch die Aufgabe, innovative Umsteigesituationen für ca. 150 bis 200 neue Haltepunkte zu entwickeln. Eine Besonderheit dabei: die neuen Haltepunkte werden sich überall in Thüringen befinden, mitunter auch an untypischen Orten (z.B. an Landstraßen oder mitten im Wald).

 

Ziel ist es, Konzepte und Gestaltungsvorschläge für modulare Haltestellen und Umsteigesituationen zu entwickeln, die den Anforderungen an das neue Fahrplansystem gerecht werden. Die Erarbeitung dieser Konzepte und der damit verbundenen Ideen und Modelle erfolgt in Zusammenarbeit mit der Professur für Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, sowie der Landesentwicklungsgesellschaft und dem Thüringer Ministerium für Digitales und Infrastruktur.

 

Auch wenn die Aufgabe offensichtlich komplex ist, (Sicherheitsaspekte, Kostenfaktoren, Barrierefreiheit, Technik usw.) möchten wir ausdrücklich Fantasie und Ergebnisoffenheit befördern, indem wir uns der Komplexität der Fragestellung organisch und spielerisch im Entwurfsprozess nähern. Begleitend wird es fachlichen Input über aktuelle Themen, wie Barrierefreiheit durch unsere Entwicklungspartner*innen aus anderen Disziplinen geben.

 

Natürlich wäre es toll, wenn unsere Ergebnisse realisiert werden. Doch zunächst ist es wichtiger - und am wichtigsten, dass wir Fantasie und Freude in den bereits laufenden Prozess hineinbringen. Das Ziel ist es eine Umsteigesituation zu gestalten, die das unangenehme Warten in Freude verwandelt. Deshalb gilt in diesem Projekt: Ruhig krachen lassen! anschließend schauen wir gemeinsam, was Sinn und Spaß für die potenziellen Kund*innen eines modernen Verkehrsnetzes macht.

 

Wir möchten Student*innen der visuellen Kommunikation explizit einladen an diesem Projekt teilzunehmen und Erfahrungen zu sammeln, da eine Kooperation und Zusammenführung der Kompetenzen von Produktdesign und visueller Kommunikation für dieses Projekt besonders zielführend ist.

 

Weitere Informationen finden sich auf der Seite des Thüringer Ministeriums für Digitales und Infrastruktur:

https://sre.leg-thueringen.de/itf/

Wir freuen uns auf spannende Ideen und interdisziplinäre Konzepte.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Über die Sprachumschaltflagge (oben rechts) gelangen Sie zur englischsprachigen Beschreibung.

Voraussetzungen

Zugang zu den Werkstätten der Fakultät KuG

Leistungsnachweis
  • Abgabe eines (Funktions)Prototypen.
  • Teilnahme an der Summaery Ausstellung.
  • Abgabe eines dokumentarischen Videos.
Zielgruppe

Angabe der Studiengänge; Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Projektmodule  - - - 1
Projektmodule  - - - 2
Projektmodule  - - - 3
Projektmodule  - - - 4
Projektmodule  - - - 5
Projektmodule  - - - 6
Projektmodule  - - - 7
Projektmodule  - - - 8

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz