Beschreibung |
Veranstaltungsformate wie Ausstellungen, Konzerte, Performances oder Interventionen eröffnen Räume für Begegnung und Austausch und prägen die studentische Kulturlandschaft. Das Bauhaus-Modul „Unfold – Räume für studentische Veranstaltungskultur“ lädt dazu ein, diese Räume neu zu denken, zu gestalten und weiterzuentwickeln. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und experimentelle Formate wird die studentische Veranstaltungskultur neu belebt und vernetzt. Workshops bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln – von Konzeptentwicklung und Veranstaltungsplanung über Lichtgestaltung, Dramaturgie und Netzwerkarbeit bis hin zu aktuellen Debatten über Diversity, Nachhaltigkeit und Awareness. Neben der inhaltlichen und organisatorischen Planung lernen die Teilnehmenden auch grundlegende technische Aspekte der Veranstaltungsproduktion kennen – von Licht- und Tontechnik bis zur räumlichen Gestaltung. Das Seminar kombiniert praxisnahe Teamarbeit mit kritischer Reflexion zu den Themen Raum, Gesellschaft, Veranstaltungsformate und deren Wirkung in Weimar.
Von der Idee zur Umsetzung
Die Studierenden agieren als aktive Gestalter*innen einer neuen Veranstaltungskultur und knüpfen Verbindungen zwischen studentischem und städtischem Leben. Der gesamte Entstehungsprozess wird dokumentiert. Ziel ist die Konzeption und Umsetzung der summaery-Eröffnungsfeier 2025 sowie optional weiterer Veranstaltungsprojekte. Das Modul wird durch Gastvorträge von Expert*innen aus den Bereichen Kulturmanagement, Veranstaltungstechnik und Dramaturgie begleitet. In der praktischen Umsetzung werden die Studierenden von erfahrenen Akteur*innen unterstützt.
Schwerpunkte des Moduls
Planung & Konzeptentwicklung
- Phasen der Eventplanung: Von der Idee bis zur Umsetzung (Konzeption, Finanzierung, Durchführung, Dokumentation)
- Nachhaltige und verantwortungsbewusste Veranstaltungsentwicklung (ökologisch, ökonomisch, sozial)
Technische Grundlagen & Umsetzung
- Einführung in Ton- und Lichttechnik sowie Raumgestaltung
- Technische Umsetzung kreativer Gestaltungsideen für Veranstaltungen
Methoden & Praxis
- Tools und Strategien des Event- und Projektmanagements
- Nutzung urbaner Außen- und Innenräume im Zusammenspiel mit bestehenden Strukturen
Soft Skills & Teamarbeit
- Eigenständiges Arbeiten und verantwortungsvolles Arbeiten im Team
- Individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb des Projekts
- Interkulturelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Problemlösungsfähigkeit in komplexen Projektabläufen
|
Zielgruppe |
Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab. |