Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Unfold – Räume für studentische Veranstaltungskultur / summaery 2025 (6 ECTS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 4
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 26
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Bauhaus.Module    01.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 17:00 bis 19:00 Einzel am 10.04.2025    

Treffpunkt: vor der Marienstraße 18 (Café S140)

 
Einzeltermine anzeigen
-. 10:00 bis 17:00 BlockSat. 25.04.2025 bis 26.04.2025         
Einzeltermine anzeigen
-. 10:00 bis 17:00 BlockSat. 09.05.2025 bis 10.05.2025         
Einzeltermine anzeigen
Fr. 10:00 bis 15:00 Einzel am 23.05.2025        
Einzeltermine anzeigen
Fr. 10:00 bis 15:00 Einzel am 04.07.2025        
-.  bis  Block 07.07.2025 bis 10.07.2025         
Einzeltermine anzeigen
Fr. 17:00 bis 19:00 Einzel am 18.07.2025        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Oriwol, Ioannis Maximilian Rabanus
keine öffentliche Person
Benz, Peter, Prof., Dipl.-Ing.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Leer Alle Studiengänge - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Universitätsentwicklung
Inhalt
Beschreibung

Veranstaltungsformate wie Ausstellungen, Konzerte, Performances oder Interventionen eröffnen Räume für Begegnung und Austausch und prägen die studentische Kulturlandschaft. Das Bauhaus-Modul „Unfold – Räume für studentische Veranstaltungskultur“ lädt dazu ein, diese Räume neu zu denken, zu gestalten und weiterzuentwickeln. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und experimentelle Formate wird die studentische Veranstaltungskultur neu belebt und vernetzt. Workshops bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln – von Konzeptentwicklung und Veranstaltungsplanung über Lichtgestaltung, Dramaturgie und Netzwerkarbeit bis hin zu aktuellen Debatten über Diversity, Nachhaltigkeit und Awareness. Neben der inhaltlichen und organisatorischen Planung lernen die Teilnehmenden auch grundlegende technische Aspekte der Veranstaltungsproduktion kennen – von Licht- und Tontechnik bis zur räumlichen Gestaltung. Das Seminar kombiniert praxisnahe Teamarbeit mit kritischer Reflexion zu den Themen Raum, Gesellschaft, Veranstaltungsformate und deren Wirkung in Weimar.

Von der Idee zur Umsetzung

Die Studierenden agieren als aktive Gestalter*innen einer neuen Veranstaltungskultur und knüpfen Verbindungen zwischen studentischem und städtischem Leben. Der gesamte Entstehungsprozess wird dokumentiert. Ziel ist die Konzeption und Umsetzung der summaery-Eröffnungsfeier 2025 sowie optional weiterer Veranstaltungsprojekte. Das Modul wird durch Gastvorträge von Expert*innen aus den Bereichen Kulturmanagement, Veranstaltungstechnik und Dramaturgie begleitet. In der praktischen Umsetzung werden die Studierenden von erfahrenen Akteur*innen unterstützt.

Schwerpunkte des Moduls

Planung & Konzeptentwicklung

  • Phasen der Eventplanung: Von der Idee bis zur Umsetzung (Konzeption, Finanzierung, Durchführung, Dokumentation)
  • Nachhaltige und verantwortungsbewusste Veranstaltungsentwicklung (ökologisch, ökonomisch, sozial)

Technische Grundlagen & Umsetzung

  • Einführung in Ton- und Lichttechnik sowie Raumgestaltung
  • Technische Umsetzung kreativer Gestaltungsideen für Veranstaltungen

Methoden & Praxis

  • Tools und Strategien des Event- und Projektmanagements
  • Nutzung urbaner Außen- und Innenräume im Zusammenspiel mit bestehenden Strukturen

Soft Skills & Teamarbeit

  • Eigenständiges Arbeiten und verantwortungsvolles Arbeiten im Team
  • Individuelle Schwerpunktsetzung innerhalb des Projekts
  • Interkulturelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Problemlösungsfähigkeit in komplexen Projektabläufen
Bemerkung

Die Lehrveranstaltung wird als akademisches »Bauhaus.Modul« durchgeführt von Sabrina Hösch (Kulturmanagerin), Maximilian Merkel (UK) und Prof. Peter Benz.

Eine erstes "Meet & Greet" findet am 10. April 2025 um 17.00 Uhr an der M18/Café S140 statt.

Voraussetzungen

 Interessierte und engagierte Studierende bewerben sich bitte mit einem kurzen Motivationsschreiben bis zum 15.04.2024 (halbe DIN A4 Seite über Motivation) und der Beantwortung folgender zwei Fragen (s. unten) via sabrina.hoesch@web.de.

  1. Teile eine Idee, wie unterschiedliche Zielgruppen auf einer Veranstaltung zusammenkommen können?
  2. Gibt es eine besondere Sache, die du in diesem Kurs lernen möchtest?
Leistungsnachweis

 Organisation der summaery-Eröffnungsfeier in Gruppenarbeit; Umsetzung von bis zu zweien Projekten/ Ausstellung in Gruppenarbeit; Einzeldokumentation; Projektdokumentation

Zielgruppe

Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz