Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Grundlehre Freie Kunst - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektmodul SWS 18
Veranstaltungsnummer 325120020 Max. Teilnehmer/-innen 10
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 10:00 bis 15:00 wöch. von 14.04.2025  Geschwister-Scholl-Str. 7 - 010/011      
Einzeltermine anzeigen
Do. 10:00 bis 15:00 wöch. von 24.04.2025  Geschwister-Scholl-Str. 7 - 010/011      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blickhan, Denise , Dipl.-Künstler/in verantwortlich
Zipfel, Karla , M.F.A. begleitend
Liska, Roman David , M.A. begleitend
Hesselbarth, Florian , Diplom für Bildende Künste begleitend
Dahlem, Björn Olaf, Prof., Meisterschüler/in begleitend
Gunstheimer, Jana, Prof., Diplom für Bildende Künste begleitend
Heidhues, Stefanie , Dipl.-Künstler/in begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 20
Zuordnung zu Einrichtungen
Freie Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Im Rahmen des Kurses erhalten die Studierenden einen strukturierten Einblick in alle Klassen der Freien Kunst. Sie setzen sich mit fachspezifischen Fragestellungen auseinander und bearbeiten Aufgaben, die von den jeweiligen Dozierenden gestellt werden. Zusätzlich wird in der Grundlehre der Fokus auf performative und mediale Ausdrucksformen gelegt. Der Kurs bietet hierzu praxisorientierte Veranstaltungen, die eine Plattform für erste Erfahrungen in verschiedenen Live-Kunstformaten schaffen. Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch zu fördern und die Vernetzung sowohl innerhalb des Studiengangs als auch hochschulübergreifend bereits zu Beginn des Studiums zu stärken.

 

In der Vorbereitung und Durchführung der öffentlichen Semesterabschlussausstellung im Rahmen des Rundgangs summaery sammeln die Studierenden Erfahrungen in der Ausstellungspraxis und haben hier die Gelegenheit, ihre Arbeiten einer Öffentlichkeit zu präsentieren. Hierzu gehört eine kontinuierliche künstlerische
Praxis während des Semesters sowie Planung und Durchführung der Semesterabschlussausstellung.

Bemerkung

Hier die Termine im Einzelnen:

14.04. (Mo) 10-15 Uhr
15.04. (Di) 10-16 Uhr

 

22.04. (Di) 10-15 Uhr
24.04. (Do) 10-15 Uhr

 

28.04. (Mo) 10-15 Uhr
29.04. (Di) 10-19 Uhr
05.05. (Mo) 10-15 Uhr
08.05. (Do) 10-15 Uhr
09.05. (Fr) 10-15 Uhr

 

12.05. (Mo) 10-15 Uhr
13.05. (Di) 10-17 Uhr
15.05. (Do) 10-15 Uhr
19.05. (Mo) 10-15 Uhr
22.05. (Do) 10-15 Uhr
23.05. (Fr) 10-15 Uhr

 

26.05. (Mo) 10-15 Uhr

 

02.06. (Mo) 10-15 Uhr
03.06. (Di) 11-22 Uhr
05.06. (Do) 10-15 Uhr
10.06. (Di) 10-15 Uhr
12.06. (Do) 10-15 Uhr
13.06. (Fr) 10-15 Uhr

 

16.06. (Mo) 10-15 Uhr
19.06. (Do) 10-15 Uhr

 

23.06. (Mo) 10-15 Uhr, 16-21 Uhr
26.06. (Do) 10-15 Uhr

 

30.06. (Mo) 10-18 Uhr
01.07. (Di) 10-18 Uhr

 

02.07. (Mi) 9-11 Uhr

Voraussetzungen

Teilnahme am Grundlehre Kurs im WS 2024/2025

Leistungsnachweis

Präsenzprüfung

 

Grundlehre Abschlussprüfung: Präsentation ausgewählter künstlerischer Arbeiten

Abnahme erfolgt durch Prof. Jana Gunstheimer, Prof. Björn Dahlem und Gastwissenschaftlerin Stef Heidhues

Zielgruppe

Richtet sich ausschließlich an Studierende im zweiten Semester Freie Kunst.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Projektmodule  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz