Beschreibung |
Die vielgestaltige und einflussreiche Kunstbewegung Fluxus wurde in den 60er Jahren weitreichend bekannt: Für Prozess statt Produkt, gegen elitär anmutende »hohe Kunst« und für neue, kollektive Lebensformen. Viele der zu dieser Zeit entstandenen Arbeiten werden mit Aktionskunst in Verbindung gebracht und basieren auf sogenannten Scores: Kurzen Performance Art Skripten, mal performativ, mal poetisch.
Ursprünglich eine klangbasierte Form, experimentierten zunehmend Bildende und multidisziplinäre Künstler:innen mit ihr. Dabei spielt der Umgang mit der Umwelt in vielen Scores eine interessante Rolle: Besonders Yoko Onos Arbeiten haben einen starken Fokus auf das, was wir gemeinhin als »Natur« bezeichnen. Doch auch andere Fluxus-Vertreter:innen interessierten sich zum Beispiel für die spezifische Zeitlichkeit und/oder Materialität nicht-menschlicher Wesen, etwa für Dinge, die herunterfallen (Bozzi 1966), das Warten darauf, dass eine Blume ein Blatt verliert (Kosugi 1963), oder die Betrachtung von »zwei oder drei Orangen für eine lange Zeit« (Af Klintberg 1963). Die Fragen, die dabei implizit aufkommen, können so künstlerisch wie philosophisch sein: Wie das Geräusch von alterndem Stein festhalten? Oder der Erde zuhören, wie sie sich dreht? (Ono 1963)
In dieser künstlerisch-forschenden Lehrveranstaltung verbinden wir Theorie und Praxis, Schreiben und Tun, Menschliches und Nicht-Menschliches. Ausgehend vom Score als einer eigenen künstlerischen Form erforschen wir (neue) Praktiken des Umgangs mit nicht-menschlichen Wesen: Fluxus-Scores als Tools für neue Rituale? Was ändert sich, wenn wir uns einlassen auf fremde Zeitlichkeiten, Materialitäten, Körperlichkeiten? (Anthropo)-Zentrum, oder neue Formen eines (ökologischeren) Miteinanders? Was haben Care und Commitment miteinander zu tun? Und was für ein Raum ist zwischen Imagination und Handlung? |
Zielgruppe |
Die Veranstaltung steht als »Geöffneten Lehrveranstaltungen« allen Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie Medien im Rahmen des »Interdisziplinären Lehrangebots« offen. Bitte halten Sie vor der Anmeldung Rücksprache mit Ihrer Fachstudienberatung und klären Sie, ob diese Veranstaltung in ihrem Curriculum anerkannt werden kann. Bei Bedarf schließen Sie vor Veranstaltungsbeginn ein Learning Agreement (DE/EN) ab. |