Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Lehm für alle! - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 125114303 Max. Teilnehmer/-innen 10
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
Wahlpflichtmodul - Konstruktion|Technik
Architektur, B.Sc. PO 18
Wahlpflichtmodul - Konstruktion|Technik
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Belegungsfrist Architektur/MediaArchitecture    01.04.2025 - 18.04.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 12:30 Einzel am 10.04.2025 Marienstraße 9 - Seminarraum 203       10
Einzeltermine anzeigen
Do. 13:30 bis 15:00 wöch. 17.04.2025 bis 03.07.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 002       10
-.  bis  Block 06.08.2025 bis 10.08.2025          10
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schröter, Sebastian , Dipl.-Ing.(FH)
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 3 - 6 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV18 3 - 6 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Entwerfen und Baukonstruktion
Inhalt
Beschreibung

In diesem Semester werden wir uns relevante theoretische und praktische Grundlagen zum Lehm erarbeiten.

Das machen wir gemeinsam in Form von Recherchen sowie praktisch mit den Händen im Material.

Wir finden heraus, was Lehm überhaupt ist, welche historische und aktuelle Bedeutung er hat, woher er kommt und wie er gewonnen und angewendet werden kann.

Erkenntnisse und Erfahrungen werden über Skizzen zusammengefasst und veranschaulicht.

 

 

An das Seminar schließt sich ein Workshop an, der vom 06.08. bis 10.08. stattfindet. Die Teilnahme ist verpflichtend.

Wir werden in Betten- und Zeltlagern übernachten und gemeinschaftlich bauen, lernen, experimentieren, kochen, schwimmen.

Für Übernachtung und Verpflegung werden Kosten entstehen, die wir so gering wie möglich halten werden. Handwerkliches Geschick und Erfahrungen sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.

 

 

Die Betrachtungen erfolgen in Zusammenarbeit mit Stefanie Huthöfer, dem Nationalpark Oberpfalz und unter Nutzung regionaler Ressourcen der Denk- und Macherei in Neustadt an der Waldnaab.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Konstruktion | Technik  - - - 1
Konstruktion | Technik  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz