Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

Bachelorfachmodul - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS 6
Veranstaltungsnummer 325110051 Max. Teilnehmer/-innen 8
Semester SoSe 2025 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch oder englisch (gemeinsame Festlegung)
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    03.04.2025 - 06.04.2025   


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Babtist, Gerrit, Prof., Dipl.-Designer verantwortlich
N.N., 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Produkt-Design (B.A.), PV16 - 6
B. A. Produktdesign (B.A.), PV19 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Kunst und Gestaltung
Produkt-Design
Inhalt
Beschreibung

Reflexion von Sinn- und Zweck des Modellbaus in der Kommunikation und Präsentation der Produktdesign-Bachelorarbeit

 

Das Ziel des Moduls ist die qualitative Reflexion über die Funktion des letztendlichen praktischen Modellbaus.

 

Darüber hinaus soll es helfen, die Kommunikation eurer Konzepte für die Präsentation und Verteidigung der Thesis zu verbessern.

 

In diesem Modul wird explizit auf die praktischen Aspekte der Bachelorarbeit eingegangen (u.a. Material/Umsetzung, Versuchsaufbauten, Workshops, Kooperationen).

 

Nichtsdestotrotz ist es mit dem Bachelor-Vorbereitungsmodul wechselseitig verschränkt.

 

Das Modul sensibilisiert die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Produktdesign im Rahmen eines Workshops für die Bedeutung des Modellbaus in der Kommunikation der Bachelor-Abschlussarbeit.

 

Im Workshop wird gemeinsam diskutiert und reflektiert, wann welche Art des Modellbaus an welcher Stelle des jeweiligen persönlichen Entwurfsprozesses in der Abschlussarbeit geeignet ist.

 

 

Bemerkung

Der Workshop wird ca. zur Hälfte der offiziellen Bachelor-Bearbeitungszeit durchgeführt. 

 

Ort/Zeit: Raum 116 (VDV), Termin wird noch bekannt gegeben

 

Format:

Workshop

 

Rhythmus:

Einmalig (Block)

 

Zeitraum:

Nach Vereinbarung, Termin des Workshops wird noch bekanntgegeben

 

Workload:

Die zu erwerbenden Leistungspunkte (6 ECTS) setzen sich wie folgt zusammen bzw. umfassen die folgenden Komponenten:

— Selbststudium: 174 Stunden

— Präsenzstudium: 6 Stunden (Workshop)

 

Zu beachten: Dieses Modul ist ein Pflichtmodul. Weiter Informationen finden sie unter dem Punkt: Voraussetzungen

Voraussetzungen

Studierende im Bachelorstudiengang Produktdesign müssen sich im Abschlusssemester befinden oder eine angemeldete/formal zugelassene Abschlussarbeit im Sommersemester 2025 durchführen.

 

Die Teilnahme am Modul ist für Studierende verpflichtend, die unter der Prüfungsordnung PV2019 studieren und ein angemeldetes Abschlussprojekt haben.

 

Studierende im Abschlusssemester bzw. mit angemeldeter Abschlussarbeit (Bachelor) im SoSe25, die nicht unter der PV2019 studieren, können am Modul teilnehmen, dies ist jedoch nicht obligatorisch (wird aber sehr empfohlen).

 

Leistungsnachweis

Voraussetzungen für das Bestehen der Lehrveranstaltung sind:

a) die aktive Teilnahme an dem Workshop und

b) die praktische Erarbeitung von Modellen zur Kommunikation von Konzepten während der Präsentation und Verteidigung der Bachelor-Thesis.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
B.A. Produkt-Design  - - - 1
Fachmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz