Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Geschichte und Theorie der modernen Architektur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 1511150 Max. Teilnehmer/-innen 150
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2020
Pflichtmodul
Architektur, B.Sc. PO 18
Pflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester
Hyperlink  
Weitere Links Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 22.10.2025 bis 05.11.2025     

Audimax

  50
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 19.11.2025 bis 26.11.2025     

Audimax

  50
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 10.12.2025 bis 17.12.2025     

Audimax

  50
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 14.01.2026 bis 21.01.2026     

Audimax

  50
Gruppe 1-Gruppe:
 
 
Termine Gruppe: 2-Gruppe
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 22.10.2025 bis 05.11.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105       50
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 19.11.2025 bis 26.11.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105       50
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 10.12.2025 bis 17.12.2025  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105       50
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 14.01.2026 bis 21.01.2026  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105       50
Gruppe 2-Gruppe:
 
 
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 Einzel am 15.10.2025    

Vorlesung

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 wöch. 15.10.2025 bis 04.02.2026  Steubenstraße 6, Haus F - Audimax Cepl    
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 Einzel am 12.11.2025    

Vorlesung

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 Einzel am 03.12.2025    

Vorlesung

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 Einzel am 07.01.2026    

Vorlesung

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 11:00 bis 12:30 Einzel am 28.01.2026    

Vorlesung

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cepl, Jasper, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 3 - 4 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV18 3 - 4 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Inhalt
Beschreibung

Das Modul eröffnet Wege zum Verständnis des Architekturschaffens seit Mitte des 18. Jahrhunderts. Es richtet sich dabei auf das Erkenntnisinteresse derer, die selbst einmal Architektur schaffen wollen, und verfolgt dazu in erster Linie, welche gedanklichen Hintergründe das Entwerfen bis in die jüngere Vergangenheit bestimmen und welche Rolle dem Entwerfen im Architekturmachen zukommt. 

Das Modul vermittelt dazu ein Verständnis für die Herausforderungen des Architekturschaffens in einem Spannungsfeld, in dem die technischen und gesellschaftlichen Bedingungen ebenso wie die ästhetischen Vorstellungen in stetem Wandel begriffen sind. Es zeigt auf, wie die Architektur in dieser Gemengelage im Entwerfen Form annimmt. Es vermittelt so auch ein besseres Verständnis für die Rolle, die angehende Architekt*innen in der Gegenwart auszufüllen haben.

Das Modul schafft insbesondere Grundlagen für die eigene weitere Beschäftigung mit der Architektur der Vergangenheit. Im Mittelpunkt steht dabei das vertiefte Studium einzelner Bauten: Das Modul regt dazu an, sie als Entwürfe zu verstehen und für das eigene Entwurfsdenken zu erschließen. 

Durch eigene Recherchen zu einem selbstgewählten Gebäude und die Arbeit an einem Heft in der Reihe »Eine Stunde Architektur« erschließen sich die Studierenden diese Betrachtungsweise für die eigene, weitergehende Forschung in der Architektur. 

In der Zusammenschau der Arbeiten entsteht so jedes Jahr ein neuer ›Kanon‹, der von den Studierenden selbst erarbeitet wird.   

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Material steht im Moodle bereit.

Literatur

Wird in der Vorlesung erörtert.

Voraussetzungen

Studiengang Bachelor Architektur ab 3. Fachsemester.

Leistungsnachweis

Verfassen einer Architekturkritik als Essay übergreifend ins SS 26.

Zielgruppe

Bachelor Architektur ab 3. Fachsemester


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Pflichtmodule  - - - 1
Pflichtmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz