Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Statik I - Modellbildung und statische Berechnung - Vorlesung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 4
Veranstaltungsnummer 2401001 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 09:15 bis 10:45 wöch. Coudraystraße 11 C - Seminarraum/Hörsaal 001      
Einzeltermine anzeigen
Di. 11:00 bis 12:30 wöch. bis 02.12.2025  Marienstraße 13 C - Hörsaal C      
Einzeltermine anzeigen
Di. 11:00 bis 12:30 wöch. von 09.12.2025  Marienstraße 13 C - Hörsaal A      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Könke, Carsten, Prof., Dr.-Ing.habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (B.Sc.), PV 14 3 - 3 6
B. Sc. Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (B.Sc.), PV 16 3 - 3 6
B. Sc. Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV19 3 - 3 6
B. Sc. Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV2020 3 - 3 6
B. Sc. Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV2024 3 - 3 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Baustatik und Bauteilfestigkeit
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung

- Prinzip der virtuellen Arbeiten

- Dualität Prinzip virtueller Verschiebungen/Prinzip virtueller Kräfte:

  • Kraftgrößenmethode (Einführung, statisch bestimmte Stabtragwerke, statische unbestimmte Stabtragwerke, Reduktionssatz, Räumliche Stabtragwerke, Begriff der Formänderungsarbeit, Eigenarbeit und Verschiebungsarbeit)
  • Weggrößenmethode (Einführung Dualität zum Kraftgrößenverfahren, Ermittlung von Stab- und Systemsteifigkeitsmatrizen, Lösung des linearen Gleichungssystems, Bestimmung des Schnittgrößenzustands)

- Grundlagen der Methode der Finiten Elemente (Interpolationsfunktionen, Modellbildung und Ergebnisqualität, Ausblick auf geometrisch und physikalisch nichtlineare Aspekte)

Leistungsnachweis Klausur oder mündliche Prüfung

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz