Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Bauweisen des Konstruktiven Ingenieurbaus I - Stahl- und Verbundbau I - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 2205002 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Di. 11:00 bis 12:30 wöch. Marienstraße 13 C - Hörsaal D      
Einzeltermine anzeigen
Di. 13:30 bis 15:00 wöch. Coudraystraße 9 A - Hörsaal 6      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kraus, Matthias, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Fritz, Henrieke begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (B.Sc.), PV 14 5 - 5 4
B. Sc. Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (B.Sc.), PV 16 5 - 5 4
B. Sc. Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV19 5 - 5 4
B. Sc. Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV2020 5 - 5 4
B. Sc. Bauingenieurwesen (B.Sc.), PV2024 5 - 5 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Stahl- und Hybridbau
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung

Die wesentlichen Schwerpunkte sind:

  • Einführung in die Bau-/Rohstoffkreisläufe
  • Aspekte der nachhaltigen Verfügbarkeit, der Bedeutung moderner und umweltfreundlicher Herstellungs-Technologien, der
  • energetischen Baustoffeffizienz, der Robustheit und der Lebensdauer, des Recyclings bzw. der Entsorgung für die wesentlichen
  • Konstruktionselemente der behandelten Bauweisen.
  • Dimensionierung von Bauwerken und Bauteilen des Hochbaues
  • Bemessung und Nachweisführung für Stahl- und Stahlbetonquerschnitte im Grenzzustand der Tragfähigkeit
  • Prinzipielles Tragverhalten, Berechnung, Bemessung und konstruktive Durchbildung von komplizierten Konstruktionselementen und stabilitätsgefährdeten Bauelementen
  • Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
  • Berechnung und Bemessung von D-Bereichen auf der Basis von Stabwerksmodellen
  • Besonderheiten statisch unbestimmter Stahlbetontragwerke
Voraussetzungen Mechanik I und II, Baustoffkunde
Leistungsnachweis Klausur oder mündliche Prüfung

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz