Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Instrumentelle Analytik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer BWM17-4000 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 $lang.zugeordnetesmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 12:30 gerade Wo 05.11.2025 bis 04.02.2026  Coudraystraße 13 B - Seminarraum 208      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Schirmer, Ulrike , Dr.-Ing. Master of Science verantwortlich
Osburg, Andrea, Prof., Dr.-Ing. begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS-Punkte
M. Sc. Baustoffingenieurwissenschaft (M.Sc.), PV 17 3 - 3
M. Sc. Baustoffingenieurwissenschaft (M.Sc.), PV 2020 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Qualifikationsziele: 

Die Studierenden haben erweiterte Kenntnisse über aktuelle Forschungsvorhaben. Sie sind in der Lage, auf der Basis einer wissenschaftlichen Literaturrecherche eine wissenschaftliche Arbeit selbständig zu konzipieren und zu erarbeiten. Sie besitzen ein interdisziplinäres Verstehen komplexer Zusammenhänge und die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Erarbeitung von Problemlösungen. Die Studierenden besitzen Kompetenz in Rhetorik, Präsentationstechniken und Teamarbeit.

Lehrinhalte: 

Schwerpunkte: entsprechend den aktuellen Forschungsthemen angepasste Aufgabenstellungen, Literaturrecherche, Vorlesung „Grundlagen analytischer Untersuchungsmethoden“, Übungen

 

Course aim: 

The students have advanced knowledge of current research projects. Based on a scientific literature search. They are able to independently design and develop a scientific paper based on a scientific literature search. They have an interdisciplinary understanding of complex relationships and the ability to develop independently problem solutions. The students have competence in rhetoric, presentation techniques and teamwork.

Course content: 

Focus: Tasks adapted to current research topics, literature research, lecture "Fundamentals of analytical investigation methods", exercises

Literatur

Skoog, D.A., Leary, J.: „Instrumentelle Analytik“, Springer Verlag Berlin, 1996

Schwedt, G.: „Analytische Chemie“; Georg Thieme-Verlag, Stuttgart, 1995

Harris, D. C.: „Lehrbuch der Quantitativen Analyse“; F. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1997

Otto, M.: „Analytische Chemie“; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 1995

Hein, H., Kunze, W.: „Umweltanalytik mit Spektrometrie und Chromatographie“

Schwedt, G.: „Mobile Umweltanalytik: Schnelltestverfahren und Vor-Ort-Messtechniken“

Naumer, H.: Untersuchungsmethoden in der Chemie: Einführung in die moderne Analytik

Bemerkung

Hinweise zur Lehrverantaltung werden zur Einführungsveranstaltung zum wissenschaftlichen Kolleg am 15.10.24 um 9:15 Uhr im HS 1 (C11C) bekannt gegeben.

Aushänge beachten!

Voraussetzungen <p>Kenntnisse in der "Baustoffkunde" werden empfohlen, sind aber nicht zwingend erforderlich.</p><pre id="tw-target-text" class="tw-data-text tw-text-large tw-ta" dir="ltr" style="text-align: left;" data-placeholder="Übersetzung" data-ved="2ahUKEwinyqTTiamIAxUx1QIHHRcaLHUQ3ewLegQIBxAT"><span style="font-family: verdana, geneva, sans-serif;"><em><span class="Y2IQFc" lang="en">Knowledge of “building materials science” is recommended, but is not mandatory.</span></em></span></pre>
Leistungsnachweis <p>Schriftliche Ausarbeitung eines Themas im Rahmen des Moduls "Wissenschaftliches Kolleg", Zwischenpräsentation und Abschlusspräsentation</p><pre id="tw-target-text" class="tw-data-text tw-text-large tw-ta" dir="ltr" style="text-align: left;" data-placeholder="Übersetzung" data-ved="2ahUKEwinyqTTiamIAxUx1QIHHRcaLHUQ3ewLegQIBxAT"><em><span class="Y2IQFc" lang="en" style="font-family: verdana, geneva, sans-serif;">Written elaboration of a topic as part of the “Wissenschaftliches Kolleg” module, interim presentation and final presentation</span></em></pre>

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlmodule  - - - 2
Wahlmodule  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Impressum und Datenschutz ${lang.datenschutz}