Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Raumordnung und Planfeststellung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 909002 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 16:30 Einzel am 09.01.2026 Coudraystraße 11 C - Seminarraum/Hörsaal 001      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 16:30 Einzel am 23.01.2026 Coudraystraße 11 C - Seminarraum/Hörsaal 001      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 16:30 Einzel am 06.02.2026 Coudraystraße 11 C - Seminarraum/Hörsaal 001      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Singler-Hack, Oliver , Master of Science begleitend
Uhlmann, Julius
Feddersen, Tina , M.A.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (B.Sc.), PV19 - 3
M. Sc. Management [BII] (M.Sc.), PV2020 - 3
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2020 - 3
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2022 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Verkehrssystemplanung
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung Standort- und Trassensuchen für Infrastrukturprojekte sind komplexe Planungsaufgaben innerhalb derer technische und raumplanerische Belange in Einklang zu bringen sind. Die Vorlesung vermittelt die hierzu erforderlichen Grundlagen und gliedert sich in die folgenden Themenkomplexe:
- Bedeutung der Raumordnung für den Prozess der Standortplanung
- Grundlagen der Standorttheorie
- Pläne und Verfahren der Raumordnung
- Anforderungen des Umweltrechts an die Standortplanung
- Information über das Planungsumfeld als Grundlage für raumplanerisches
Handeln
- Grundlagen der Bewertung und der Entscheidungsfindung
- Technikfolgeabschätzung: Bürgerbeteiligung und Mediation
engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Spatial planning

Voraussetzungen Bachelor- bzw. Grundfachstudium
Leistungsnachweis

60 Minuten schriftliche Prüfung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 6 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlmodule  - - - 1
Stadt- und Raumplanung  - - - 2
Wahlmodule  - - - 3
Wahlpflichtmodule  - - - 5
Wahlmodule  - - - 6

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz