Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Stadt- und Landschaftsökologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 1212240 Max. Teilnehmer/-innen 100
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul Urbanistik, B.Sc. PO 2022PflichtmodulUrbanistik, B.Sc. PO 2021WahlpflichtmodulUrbanistik, B.Sc. PO 2020WahlpflichtmodulUrbanistik, M.Sc. PO 2022Angleichstudium - WahlpflichtmodulUrbanistik, M.Sc. PO 2021Angleichstudium - Wahlpflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 15:00 wöch. 20.10.2025 bis 02.02.2026  Marienstraße 13 C - Hörsaal D      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Langner, Sigrun, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 3 - 7 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 4-Semester 1 - 3 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2021, 4-Semester 1 - 3 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 3 - 3 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2020 3 - 7 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Landschaftsarchitektur/Landschaftsplanung
Inhalt
Beschreibung

In der Vorlesung Stadt- und Landschaftsökologie wird ein Verständnis von urbanen Landschaften als komplexes System sozio-ökologischer Prozesse vermittelt. Zusammenhänge zwischen naturräumlichen Bedingungen und Urbanisierungsprozessen werden aufgezeigt. Diese Kenntnisse sind Voraussetzung, um ökosystemare Zusammenhänge in die Planung und Gestaltung einer nachhaltigen Stadtentwicklung einbinden zu können.

Es werden Grundlagen zum Erkennen ökologischer Zusammenhänge in urbanen Räumen vermittelt (urbaner Wasserhaushalt, urbane Vegetation, Stadtböden, Stadtklima, urbane Biodiversität etc.) und anhand von Beispielen urbane Räume hinsichtlich ihrer naturräumlichen Grundlagen und deren Wechselwirkungen mit menschlichen Handeln "entschichtet".

Handlungsfelder eines ökosystemaren Entwerfens im urbanen Raum und einer resilienten Stadtentwicklung werden anhand von Beispielprojekten aufgedeckt und diskutiert (z.B. Hochwasserschutz und Siedlungsentwicklung, innerstädtische Brachflächenentwicklung, Klimaanpassungsstrategien im urbanen Raum)

Leistungsnachweis

2 vorlesungsbegleitende Übungen + Kurzessay


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 1
Wahlpflichtmodule  - - - 2
Wahlpflichtmodule  - - - 3
Pflichtmodule  - - - 4
Wahlpflichtmodule  - - - 5

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz