Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Raumbezogene Informationssysteme/ Spatial information systems (GIS) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierte Vorlesung SWS 4
Veranstaltungsnummer 439100 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache englisch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 13:30 bis 15:00 wöch. von 24.10.2025  Marienstraße 13 C - Hörsaal B  

Übungen

 
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 10:45 wöch. Marienstraße 13 C - Hörsaal B  

Vorlesungen

 
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gebhardt, Thomas , Dipl.-Ing.
Rodehorst, Volker, Prof., Dr.-Ing.habil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Computer Science and Media (M.Sc.), PV 11 - 6
M. Sc. Medieninformatik (M.Sc.), PV 29 - 6
M. Sc. Digital Engineering (M.Sc.), PV 19 - 6
M. Sc. Computer Science for Digital Media (M.Sc.), PV 18 - 6
M. Sc. Human-Computer Interaction (M.Sc.), PV19 - 6
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2020 1 - 1 6
M. Sc. Baustoffingenieurwissenschaft (M.Sc.), PV 2020 - 6
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2022 1 - 1 6
M. Sc. Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.), PV 2020 - 6
M. Sc. Digital Engineering (M.Sc.), PV 2023 - 6
M. Sc. Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.), PV 2024 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Inhalt
Beschreibung

Die Vorlesung vermittelt vertiefte Grundlagen raumbezogener Informationssysteme, wie z.B. die Aufnahme, Organisation, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Die Themen umfassen geographische Daten und frei verfügbare Ressourcen, Referenzsysteme und Kartennetzentwürfe, Geo-Datenbanken und effiziente Datenstrukturen, geometrische und topologische Datenanalyse, kartographische Generalisierung und Visualisierung sowie GIS im Planungskontext.

Literatur

V. Rodehorst: lecture notes, online.

M. de Smith, M. Goodchild, D. Longley: Geospatial Analysis, 7 Ed., 2024.

N. de Lange, 2023: Geoinformatics in Theory and Practice: An Integrated Approach to Geoinformation Systems, Remote Sensing and Digital Image Processing, Springer, 1-867.

R. Bill: Grundlagen der Geo-Informationssysteme, 7. Ed., Wichmann, 2023.

N. Bartelme: Geoinformatik – Modelle, Strukturen, Funktionen, 4. Edition, Springer, 2006.

Bemerkung

Für die Selbsteinschreibung in den zugehörigen MOODLE-Lernraum (Hyperlink siehe oben!) lautet das Passwort:

Leistungsnachweis

Erfolgreiche Bearbeitung der Übungen und des Projektes mit abschließender Klausur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 15 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Electives  - - - 1
Specialization  - - - 3
Master  - - - 4
Specialisation Tech  - - - 5
Computer Vision  - - - 6
Electives  - - - 7
Electives  - - - 10
Wahlmodule  - - - 11
Wahlpflichtmodule  - - - 13
Wahlmodule  - - - 14
Wahlpflichtmodule  - - - 15

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz