Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Masterkolloquium Visuelle Kommunikation - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Master-Kolloquium SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 24
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 13:00 Einzel am 13.10.2025 Marienstraße 1b - Projektraum 201       24
-.  bis  wöch.        
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Weisbeck, Markus, Prof., Dipl.-Designer verantwortlich
Wudtke, Birgit, Prof., Dr. phil. in art. verantwortlich
Rahner, Pio , Dipl.-Designer verantwortlich
keine öffentliche Person
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. A. Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 4-Semester - 6
M. A. Visuelle Kommunikation (M.A.), PV19, 2-Semester - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Fotografie
Grafikdesign
Typografie und Schriftgestaltung
Visuelle Kommunikation
Bewegtbild / crossmedial
Bild-Text-Konzeption
Inhalt
Beschreibung

Worum geht es in der Masterarbeit? Wo läßt sich der Entwurf verorten? Wie finden Theorie und Praxis zusammen? Welche Neu-Fokussierungen geben den anfänglichen Ideen eine klarere Kontur? An wen richtet sich der Entwurf und wie wird er vermittelt.
Um diese und weitere Fragen geht es im Masterkolloquium »Visuelle Kommunikation« / »Visuelle Studierenden«. Hier stellen die Studierende ihre Vorhaben und ihren Arbeitsstand zur Diskussion. Das Masterkolloquium wird von inhaltlichen Fragestellungen, gesellschaftlichen Bedeutungen und Problemen der Umsetzung der jeweiligen Projekte getragen. Im kritischen Austausch wird das Thema der Masterarbeit auch mit Hinblick auf Relevanz und Realisierbarkeit diskutiert und entsprechend weiterentwickelt. Das Kolloquium zielt damit primär darauf ab, die Teilnehmenden methodisch und inhaltlich bei der Ausarbeitung ihrer Masterarbeiten zu unterstützen.
Zudem stellt das Kolloquium einen Ort dar, an dem die Teilnehmenden nicht nur Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit Komiliton*innen und Lehrenden haben. Wir möchten das Kolloquium auch als Plattform zur Kooperation der Masterstudierenden untereinander nutzen.

29.10. Vorstellungsrunde, Vortragstermine verteilen, Schreibworkshop "Artist Statement schreiben" (in Teams) 12.11. Vorträge 3/4 26.11. Vorträge 3/4 10.12. Vorträge 3/4 07.01. Vorträge 3/4 21.01. Vorträge 3/4 04.02. SHOWMASTER

Die genauen Uhrzeiten am Vormittag werden bei den Masterwillkommenstagen festgelegt.

Bemerkung

23.10.2024 17:00 - 19:00 Uhr Raum 304 M1b

Verteilung der Vortragstermine


06. November 10 Uhr
2 Vortragende

20. November 10 Uhr
3 Vortragende

04. Dezember 10 Uhr
3 Vortragende

18. Dezember 10 Uhr
3 Vortragende

15. Januar 10 Uhr
3 Vortragende

29. Januar 10 Uhr
SHOWMASTER

 

Voraussetzungen

Präsentation

Leistungsnachweis

Note


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Sonstige Module  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz