Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Planungsgrundlagen CAAD - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Prüfung SWS
Veranstaltungsnummer 1212130 Max. Teilnehmer/-innen
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul

Architektur, B.Sc. PO 2020

Pflichtmodul

Architektur, B.Sc. PO 18

Pflichtmodul

Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus jedes Semester
Hyperlink  


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
König, Reinhard, Prof., Dr.-Ing.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 1 - 1 3
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV18 1 - 1 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Informatik in der Architektur
Inhalt
Beschreibung

Die Disziplinen Architektur und Stadtplanung stehen heute vor großen Herausforderungen. Globalisierung, Urbanisierung, Automatisierung, steigende Lebenserwartung und weltweites Bevölkerungswachstum erzeugen einen hohen Bedarf an Wohnraum, sozialen Einrichtungen, sowie städtischer und internationaler Infrastruktur. Vor dem Hintergrund zunehmender Ressourcenverknappung und eines beständig hohen Kosten- und Zeitdrucks stehen Planer vor Aufgaben, welche eine nie zuvor dagewesene Komplexität aufweisen. Die Vorlesungsreihe „Planungsgrundlagen“ gibt einen Überblick über diese aktuellen Herausforderungen und vermittelt digitale Methoden, die dabei helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Begleitet wird die Vorlesungsreihe von praktischen Übungen, in denen die Studierenden grundlegende Fähigkeiten zur Nutzung verschiedener digitaler Planungswerkzeuge erlangen. Hierzu zählen Werkzeuge zur Erzeugung von Planungsvarianten (3D Modellierung, BIM, Parametrischen Modellierung), Werkzeuge zur Analyse von Planungsvarianten (z.B. Tageslicht, Sichtbarkeit, Erreichbarkeit) und Werkzeuge zur Darstellung (Rendering, Bildbearbeitung & Layout).

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Architectural and urban planning are facing major challenges. Globalization, urbanization, automation, increasing life expectancy and global population growth create a high demand for housing, social and transportation infrastructure. Against the backdrop of increasing scarcity of resources and a consistently high cost- and time pressure planners are facing tasks with an unprecedent complexity. The lecture series "Introduction to Planning" gives an overview of these current challenges and provide methods, by means of which planning processes can be supported sensibly. The lecture series is accompanied by practical exercises in which students gain insights into the various planning methods.

 

 

Zielgruppe

2. Fachsemester: B.Sc. A, B.Sc. U.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Pflichtmodule  - - - 1
Pflichtmodule  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz