Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Einführung in die Stadtsoziologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer 1521071 Max. Teilnehmer/-innen 130
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2025PflichtmodulArchitektur, M.Sc. PO 2020PflichtmodulMediaArchitecture, M.Sc. PO 2022Theoriemodul - StadtsoziologieUrbanistik, M.Sc. PO 2022WahlpflichtmodulUrbanistik, M.Sc. PO 2021Wahlpflichtmodul
Erwartete Teilnehmer/-innen 100
Rhythmus jedes 2. Semester
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 17:00 bis 18:30 wöch. 20.10.2025 bis 02.02.2026  Marienstraße 13 C - Hörsaal B      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Eckardt, Frank, Prof., Dr.rer.pol. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 1 - 1 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 2-Semester 1 - 1 3
M. Sc. Urbanistik (M.Sc.), PV 2022, 2-Semester 1 - 1 3
M. Sc. MediaArchitecture (M.Sc.), PV2022 1 - 3 3
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2025 1 - 1 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Dekanat Fakultät Architektur und Urbanistik
Inhalt
Beschreibung

Die Stadt ist ein komplexes Gebilde, das von Menschen in unterschiedlichen Formen gebaut, abgerissen und neugebaut wird. Seit dem Entstehen der modernen Großstadt bemühen sich Soziologen, um die Regeln, Mechanismen und Dynamiken städtischen Lebens zu verstehen und nachzuvollziehen. Dabei sind sie unterschiedliche Wege gegangen, um unser Verständnis über das Leben in der Stadt zu verbessern. In dieser Vorlesung wird dabei davon ausgegangen, dass nicht so sehr das Statische und Gebaute eine Stadt ausmachen als das Mobile, Flüchtige und vor allem: die Menschen. In dieser Hinsicht soll anhand von Beispielen aus der deutschen Geschichte und der Gegenwart erläutert werden, wie Städte als Produkt von Migration unterschiedlichster Formen zu verstehen ist. Dabei wird ein Überblickswissen der Stadtsoziologie, gängige Begriffe und empirische Forschungen zu wichtigen Fragen der Stadtentwicklung aus gesellschafswissenschaftlicher Perspektive vermittelt.

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

The lecture introduces theories, basic concepts, approaches and models employed or developed by urban sociologists in order to make sense of our urban world. Findings from empirical research are presented that capture current trends in urban development and help to explain them. Topics included are: the uses of urban sociology for and in architecture and town planning, the origins of cities and urbanism, models of urban development, globalization and processes of ”glocalization”, sustainable urban development, resilient cities, homelessness, housing and housing markets, safety and cities, segregation, suburbanization, gentrification, participation, public-private partnership, mega events, urban governance, urban lifestyles, urbanity and diversity, public space, urban infrastructure, and mega urbanization.

Literatur

Literatur zu den einzelnen Modulen findet sich im Semesterapparat zur Vorlesung sowie in einem virtuellen Arbeitsraum auf „Moodle“, der von der Bauhaus-Universität Weimar verwendeten E-Learning-Plattform. Das Material eignet sowohl zur Vertiefung der Modul-Inhalte als auch zur Klausurvorbereitung.

Voraussetzungen

Zulassung und erfolgreiche Einschreibung zum Master-Studium Architektur oder zum Master-Studium Urbanistik. Die Vorlesung richtet sich vorrangig an das 1. Fachsemester.

Leistungsnachweis

Voraussetzung für den Erwerb von Leistungspunkten ist das Bestehen der Prüfung. Die Prüfung erfolgt in Form einer Klausur am Ende des Semesters während der regulären Prüfungsphase an der Fakultät. Die regelmäßige Teilnahme an den Modulveranstaltungen wird ausdrücklich empfohlen.

Zielgruppe

Die Vorlesung richtet sich an Studierende aus dem Master Architektur, insbesondere aus dem 1. Fachsemester. Master-Studierende aus der Urbanistik können teilnehmen, selbstverständilich auch Austauschstudierende mit einem fachlichen Hintergrund in Archtektur, Stadt-/Raumplanung, Städtebau und vergleichbaren Fächern.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Wahlpflichtmodule  - - - 1
Wahlpflichtmodule  - - - 2
Stadtsoziologie  - - - 3
Pflichtmodule  - - - 4
Pflichtmodule  - - - 5

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz