Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Umschalten in deutsche Sprache
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]
Winter 2025/26

Verkehrssicherheit: Teil Verkehrssicherheit I - Single View

  • Functions:
Basic Information
Type of Course Integrated Lecture Hours per week in term 2
Number 2909017 Max. participants
Term WiSe 2025/26 Assigned Module Verkehrssicherheit
Expected no. of participants
Frequency Every other Semester
Hyperlink  
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name]
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Remarks Cancelled on Max. participants
Fri.  to  one-time at 24.10.2025    

an der TU Dresden

 
Fri.  to  one-time at 21.11.2025    

an der TU Dresden

 
Fri.  to  one-time at 16.01.2026    

an der TU Dresden

 
Group [no name]:
 
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Plank-Wiedenbeck, Uwe, Professor, Dr.-Ing. Responsible
Uhlmann, Julius Responsible
Feddersen, Tina , M.A.
Curriculae
Graduation Curricula Term ECTS-Points
M. Sc. Civil Engineering (M.Sc.), ER 14 - 3
Master Bauingenieurwesen (M.Sc.), PV 18 - 3
M. Sc. Environmental Engineering (M.Sc.), PV19 - 3
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2020 - 3
M. Sc. Umweltingenieurwissenschaften (M.Sc.), PV2022 - 3
Assign to Departments
Transport System Planning
Contents
Description

Die Veranstaltung "Verkehrssicherheit I" vermittelt Studierenden einen Einblick in folgende Schwerpunkte:

  • Sicherheitsempfinden
  • Verkehrskonflikte
  • Unfallhäufungen
  • Unfallentwicklung
  • Örtliche Unfalluntersuchung
  • Unfallkenngrößen
  • Bewertung von Straßenentwürfen

Im Rahmen der Lerhveranstaltung gibt es Übungen (Gruppenarbeiten) zu den Schwerpunkten:

  • Arbeiten mit Unfallstatistiken
  • Typisieren von Unfällen
  • Auswerten von Unfalltypen-Steckkarten
  • Aufstellen von Unfalldiagrammen
  • Maßnahmenfindung
  • Bewertung von Entwürfen
  • Sicherheitsanalysen

Insgesamt zeichnet sich der Kurs durch eine Kombination aus theoretischen Inhalten und praktischen Anteilen (Ortsbesichtigungen) aus. Nach Abschluss beider Kursteile sind die Studierenden auf einem Niveau qualifiziert, welches die Arbeit in Unfallkommissionen und ähnlichen Einrichtungen ermöglicht.

engl. Description/ Comments

Main focus:

  • Perception of safety
  • traffic conflict
  • accident frequency
  • accident development
  • local accident investigation
  • accident indicators
  • evaluation of road design plans

Exercises:

  • Working with accident statistics
  • standardise accidents
  • evaluate accident type maps
  • deploy accident type diagrams
  • measure development
  • evaluation of road design plans
  • safety analysis

The module is realised in cooperation with the TU Dresden.

Literature

AKTUELLE REGELWERKE DER FGSV: Merkblatt zur örtlichen Unfalluntersuchung in Unfallkommissionen M Uko (Nr. 316/1) | Empfehlungen für die Sicherheitsanalyse von Straßennetzen (Nr. 383) | Empfehlungen für das Sicherheitsaudit von Straßen ESAS (Nr. 298; künftig: Richtlinien für das Sicherheitsaudit von Straßen RSAS) | Merkblatt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit auf Motorradstrecken MVMot (Nr. 314) | Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt (Nr. 200) | Richtlinien für die Anlage von Landstraßen RAL (Nr. 201) | Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren (Nr. 242) | Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (Nr. 284) | Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (Nr. 288) | AKTUELLE RECHTSVORSCHRIFTEN:

Straßenverkehrsordnung StVO | Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung VwV-StVO | VERÖFFENTLICHUNGEN DER BASt: Sicherheitsrelevante Aspekte der Straßenplanung – BASt-Bericht V196 (2010) | Maßnahmenkatalog gegen Unfallhäufungen (https://makau.bast.de/)

Remarks

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der TU Dresden in Form gemeinsamer Blockveranstaltungen in Weimar und Dresden statt. Eine gemeinsame Anreise nach Dresden wird durch den Lehrstuhl organisiert und finanziert.

Das Modul VERKEHRSSICHERHEIT besteht aus den Teilmodulen VERKEHRSSICHERHEIT I und VERKEHRSSICHERHEIT II (im Sommersemester)

 

Lehrpersonal TU Dresden:

Bettina Schröter, Matthias Medicus, Stefan Hantschel, Regine Gerike, Martin Bärwolff und weitere.

 

Bei Interesse an der Belegung des Faches, senden Sie gerne für unsere bessere Planung eine kurze Interessensbekundung bis 10.10.2025 an julius.uhlmann@uni-weimar.de

Prerequisites

Empfohlen werden Vorkenntnisse in der Verkehrsplanung und der Straßenplanung/ dem Straßenentwurf. Eventuell fehlende Kenntnisse können auch durch das parallele Belegen von anderen Kursen aus dem Bereich Verkehrsplanung nachgeholt werden. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie unsicher sind, ob Sie genug Vorwissen haben, wir finden dann eine individuelle Lösung.

 

Certificates

written exam (Part-study subject exam) „Verkehrssicherheit I” /60min/deu/WiSe+WHSoSe/(100%) (Examination requirements: passing the exercises)

Target Group

Studierende aller Fakultäten mit Interesse an Themen der Verkehrssicherheit.

Studierende aller Fakultäten mit einem Schwerpunkt auf Straßenentwurf


Structure Tree
This lecture was found in WiSe 2025/26 4 times:
Verkehrssicherheit  - - - 1
Elective Modules  - - - 3

BISON-Portal Home   Go Back Contact/Imprint Data protection policy