Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Proportionen in Theorie und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 4
Veranstaltungsnummer 125223001 Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2025Projektmodul - Projekt begleitende Veranstaltung oderWahlpflichtmodul - Theorie|GeschichteArchitektur, M.Sc. PO 2020Projektmodul - Projekt begleitende Veranstaltung oderWahlpflichtmodul - Theorie
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Weitere Links Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 09:15 bis 10:45 wöch. 22.10.2025 bis 04.02.2026  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105      
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 12:30 wöch. 23.10.2025 bis 29.01.2026         
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Cepl, Jasper, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 1 - 3 6
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2025 1 - 3 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Inhalt
Beschreibung

Begleitseminar zum Entwurf von Prof. Jörg Springer

»Das Problem der Baukunst war eigentlich zu allen Zeiten dasselbe. Das eigentlich Qualitative kommt durch die Proportion in den Bau, und Proportionen kosten ja nichts. […] Das Künstlerische ist fast immer nur eine Frage der Proportion.« — Ludwig Mies van der Rohe, 1966

Für Architektinnen und Architekten zählt das Vermögen, einem Bau Proportion zu geben, zum unverzichtbaren Handwerkszeug: Nur wer weiß, wie man die Teile eines Baues zueinander in Beziehung setzt und dem Bau als Ganzes Proportion verleiht, wird etwas Bleibendes entwerfen können.
Gleichwohl wird Proportion oft als eine Art Geheimwissen gehandelt, oder als eine kaum in Worte zu fassende Praxis, die schwer zu vermitteln ist und über die darum heute auch selten gesprochen wird.
Das Seminar soll mit dem Thema vertraut machen und zeigen, welche Bedeutung es in der Geschichte der Architektur gehabt hat. Es soll zudem auch ganz praktisch vermitteln, wie man einem Bau Proportion gibt und welche Mittel dazu zur Verfügung stehen. Wir befassen uns dazu mit ausgewählten Proportionstheorien und Proportionsierungsverfahren, und mit deren Anwendung. Das Seminar soll damit auch Grundlagen für die eigene entwerferische Arbeit vermitteln.

 

 

Voraussetzungen

Master ab 1. FS

Leistungsnachweis

wird im Seminar erörtert

Zielgruppe

ab MA 1. FS


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Projekt-Module  - - - 1
Theorie  - - - 2
Projekt-Module  - - - 3
Theorie | Geschichte  - - - 4

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz