Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Anton Brenner - Räume zum Wohnen Teil II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 125223002 Max. Teilnehmer/-innen 8
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul Architektur, M.Sc. PO 2025Wahlpflichtmodul - Theorie|GeschichteArchitektur, M.Sc. PO 2020Wahlpflichtmodul - Theorie
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Weitere Links Geschichte und Theorie der modernen Architektur
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 09:15 bis 10:45 wöch. 17.10.2025 bis 30.01.2026  Geschwister-Scholl-Str.8A - Seminarraum 105      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Alsheimer, Thomas
Cepl, Jasper, Prof., Dr.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 1 - 3 3
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2025 1 - 3 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Theorie und Geschichte der modernen Architektur
Inhalt
Beschreibung

Der Wiener Architekt Anton Brenner (1896–1957) ist wenig bekannt, dabei verdient der Beitrag, den er in seiner Zeit zum Kleinwohnungsbau geleistet hat, noch heute Beachtung. Denn Brenner sucht Wege, um auch kleine Wohnungen räumlich so zu ordnen und durchzugestalten, dass sie trotz geringer Fläche nichts vermissen lassen. Und diese Recherche scheint heute aktueller denn je.

Brenner erprobt dazu ausgefeilte Anordnungen, nicht nur im Grundriss, sondern auch im Schnitt, etwa indem er ausprobiert, wie sich die Höhe von gemeinschaftlichen und individuellen Räumen differenzieren lässt, wenn man die Wohnungen geschossweise so versetzt, dass abwechselnd (höhere) gemeinschaftliche Räume und (niedrigere) individuelle Räume übereinanderliegen. Und dies ist nur ein Beispiel für viele ausgeklügelte Lösungen, die Brenner im Wohnungsbau vorschlägt.

Nachdem wir im letzten Semester bereits an Modellen und Zeichnungen gearbeitet haben steht in diesem Semester die Realisierung einer Ausstellungsarchitektur im Vordergrund.

Voraussetzungen

MA ab 1. FS

Leistungsnachweis

wird im Seminar erörtert

Zielgruppe

Master ab 1. FS


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Theorie  - - - 1
Theorie | Geschichte  - - - 2

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz