Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Einführung in die Verhaltensökonomie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2
Veranstaltungsnummer Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 15:00 Einzel am 23.10.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 15:00 Einzel am 30.10.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 15:00 Einzel am 06.11.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 15:00 Einzel am 13.11.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 15:00 Einzel am 20.11.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 15:00 Einzel am 27.11.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Einzeltermine anzeigen
Do. 11:00 bis 15:00 Einzel am 04.12.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rösch, Jürgen, Jun.Prof., Dr.rer.pol.
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Ökonomien
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Die Veranstaltung führt in zentrale Konzepte der Verhaltensökonomie ein und beleuchtet deren Relevanz für Mediennutzung, Kommunikationsgestaltung und Designprozesse. Im Fokus stehen psychologische Verzerrungen (Biases), Entscheidungsheuristiken sowie Konzepte wie Nudging, Choice Architecture und Loss Aversion. Die Studierenden lernen, wie menschliche Entscheidungsprozesse in Alltagssituationen systematisch von der klassischen ökonomischen Rationalitätsannahme abweichen und wie diese Erkenntnisse gezielt in der Gestaltung medialer oder digitaler Umgebungen eingesetzt werden können.
Behandelte Themen u. a.:
• Homo oeconomicus vs. tatsächlich beobachtbares Verhalten
• Heuristiken und Biases (z. B. Framing, Anchoring, Loss Aversion)
• Prospect Theory
• Nudging & Choice Architecture
• Kritik und ethische Reflexion von Verhaltenssteuerung
• Anwendungsfelder im digitalen und medialen Raum (z. B. App-Design, Informationsarchitektur, Gamification)

engl. Beschreibung/ Kurzkommentar

Studierende Bachelor Medienkultur

Literatur

Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte. Eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen Märkte von Ralf Dewenter, Jürgen Rösch

Voraussetzungen

Einführung VWL

Leistungsnachweis

60 Minuten Prüfung, sonstige mündliche Prüfung

Zielgruppe

Studierende Bachelor Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Medienökonomie 3  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz