Beschreibung |
Die Veranstaltung führt in zentrale Konzepte der Verhaltensökonomie ein und beleuchtet deren Relevanz für Mediennutzung, Kommunikationsgestaltung und Designprozesse. Im Fokus stehen psychologische Verzerrungen (Biases), Entscheidungsheuristiken sowie Konzepte wie Nudging, Choice Architecture und Loss Aversion. Die Studierenden lernen, wie menschliche Entscheidungsprozesse in Alltagssituationen systematisch von der klassischen ökonomischen Rationalitätsannahme abweichen und wie diese Erkenntnisse gezielt in der Gestaltung medialer oder digitaler Umgebungen eingesetzt werden können. Behandelte Themen u. a.: • Homo oeconomicus vs. tatsächlich beobachtbares Verhalten • Heuristiken und Biases (z. B. Framing, Anchoring, Loss Aversion) • Prospect Theory • Nudging & Choice Architecture • Kritik und ethische Reflexion von Verhaltenssteuerung • Anwendungsfelder im digitalen und medialen Raum (z. B. App-Design, Informationsarchitektur, Gamification) |