Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Einführung in das Industriedesign - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 425210034 Max. Teilnehmer/-innen 30
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 16:45 Einzel am 24.10.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Einzeltermine anzeigen
Sa. 11:00 bis 15:00 Einzel am 25.10.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 16:45 Einzel am 07.11.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Einzeltermine anzeigen
Fr. 11:00 bis 16:45 Einzel am 21.11.2025 Marienstraße 7 B - Seminarraum 102      
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Rösch, Jürgen, Jun.Prof., Dr.rer.pol.
N.N., 
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. A. Medienkultur (B.A.), PV2022 - 3
B. A. Medienkultur (B.A.), PV 2023 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Digitale Ökonomien
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Wie kommt es, dass wir Produkte „intuitiv“ verstehen – oder völlig frustriert aufgeben? Warum wirken manche Gegenstände einladend und andere kalt oder abschreckend? In dieser Einführung erkunden wir, wie Design unsere Alltagswelt prägt – und wie gestalterische Entscheidungen unser Verhalten, unsere Wahrnehmung und unsere Emotionen beeinflussen.
Wir werfen einen Blick auf ikonische Objekte und aktuelle Trends, diskutieren Design im Kontext von Gesellschaft, Technik und Nachhaltigkeit – und probieren selbst aus, wie kreative Gestaltung auch ohne Vorkenntnisse funktioniert.
Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Studierende ohne Designhintergrund und verbindet Impulse aus Designpraxis, Kulturgeschichte und Kreativmethoden. Kleine Aufgaben und Kurz-Challenges machen das Modul lebendig, praxisnah und überraschend.

Literatur

Einführung in die neue Ökonomie der Medienmärkte. Eine wettbewerbsökonomische Betrachtung aus Sicht der Theorie der zweiseitigen Märkte von Ralf Dewenter, Jürgen Rösch

Bemerkung

Lehrbeauftragter: Fabian Klöpfer

Voraussetzungen

Einführung VWL

 

Leistungsnachweis

60 Minuten Prüfung, sonstige mündliche Prüfung (zusammen mit Vorlesung)

Zielgruppe

Studierende Bachelor Medienkultur


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Medienökonomie 3  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz