Beschreibung |
Wie kommt es, dass wir Produkte „intuitiv“ verstehen – oder völlig frustriert aufgeben? Warum wirken manche Gegenstände einladend und andere kalt oder abschreckend? In dieser Einführung erkunden wir, wie Design unsere Alltagswelt prägt – und wie gestalterische Entscheidungen unser Verhalten, unsere Wahrnehmung und unsere Emotionen beeinflussen. Wir werfen einen Blick auf ikonische Objekte und aktuelle Trends, diskutieren Design im Kontext von Gesellschaft, Technik und Nachhaltigkeit – und probieren selbst aus, wie kreative Gestaltung auch ohne Vorkenntnisse funktioniert. Die Veranstaltung richtet sich ausdrücklich an Studierende ohne Designhintergrund und verbindet Impulse aus Designpraxis, Kulturgeschichte und Kreativmethoden. Kleine Aufgaben und Kurz-Challenges machen das Modul lebendig, praxisnah und überraschend. |