Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Der Körper als Medium der Inszenierung – Theatralität in der Kunst + Theater und die Stadt (BIP mit Exkursion nach Bergamo, IT) - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Fachmodul SWS
Veranstaltungsnummer 325210011 Max. Teilnehmer/-innen 8
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus
Hyperlink  
Sprache englisch
Belegungsfrist Fak. Kunst und Gestaltung    09.10.2025 - 12.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 16:45 Einzel am 20.10.2025 Marienstraße 14 - Seminarraum 219      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 11:00 bis 12:30 unger. Wo 20.10.2025 bis 02.02.2026         
Mo. 13:30 bis 16:45 Einzel am 03.11.2025 Marienstraße 14 - Seminarraum 219     03.11.2025: RAUMÄNDERUNG: 312/313 - Marienstraße 14
Mo. 13:30 bis 16:45 Einzel am 17.11.2025 Marienstraße 14 - Seminarraum 219     17.11.2025: RAUMÄNDERUNG: Raum 312/313
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 16:45 Einzel am 01.12.2025 Marienstraße 14 - Seminarraum 219      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 16:45 Einzel am 15.12.2025 Marienstraße 14 - Seminarraum 219      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 16:45 Einzel am 05.01.2026 Marienstraße 14 - Seminarraum 219      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 16:45 Einzel am 19.01.2026 Marienstraße 14 - Seminarraum 219      
Einzeltermine anzeigen
Mo. 13:30 bis 16:45 Einzel am 02.02.2026 Marienstraße 14 - Seminarraum 219      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Saeger, Carsten , Diplom für Bildende Künste verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV29 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV29 - 6
M. F. A. Kunst im öffentlichen Raum (M.F.A.), PV17 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Zweifachstudium, PV2022 - 6
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Kunst im Doppelfachstudium, PV2022 - 6
Zuordnung zu Einrichtungen
Freie Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Dieser Kurs untersucht Theatralität als künstlerische Methode, mit einem besonderen Fokus auf den Körper sowohl als Material als auch Medium der Inszenierung. Anhand praktischer Übungen und theoretischer Impulse setzen sich die Teilnehmenden damit auseinander, wie Gesten, Rollen und räumliche Anordnungen die Wahrnehmung sowie die Wirkung auf die eigene künstlerische Praxis beeinflussen können. Zentrale Themen sind dabei Inszenierung, Probe, Gruppendynamik, Publikum, Macht und Identität – mit Referenzen aus Performancekunst, Film, Fotografie und Installation.


Im Verlauf des Semesters erarbeiten die Teilnehmenden performative und/oder installative Beiträge, mit denen sie das Zusammenspiel von Körper und Raum erkunden. Eine Zwischenpräsentation findet im Museum Neues Weimar statt und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Beiträge in einem institutionellen und kuratierten Umfeld zu erproben und zu reflektieren – in Kooperation mit dem Projektmodul „Treppenspiele” von Vertr.-Prof. Suse Weber (05. - 08.02.2026).


Von 30. März bis 3. April 2026 (Zeitraum unter Vorbehalt) beinhaltet der Kurs einen geförderten Arbeitsaufenthalt in Bergamo im Rahmen eines Blended Intensive Program. Dort sollen die Beiträge im Dialog mit dem historischen und kulturellen Kontext der Stadt weiterentwickelt werden – mit besonderem Fokus auf die Geschichte des Theaters (und der Stadt). Vor und nach der Reise finden Online-Sitzungen mit Vertreter*innen unserer Partneruniversitäten in Bergamo, Amiens und Lyon statt. In Bergamo nehmen die Teilnehmenden dann an Workshops und Besichtigung teil, die ihnen die Möglichkeit geben, öffentliche und halböffentliche Räume zu erkunden und sich aktiv mit ihnen auseinanderzusetzen. Eine Abschlusspräsentation ist in Kooperation mit einem historischen Ort in Bergamo geplant, wodurch die Beiträge in direkten Dialog mit dem lokalen Kontext, der Architektur und dem Publikum treten sollen.

 

Dieser Fachkurs ist eine enge Kooperation mit dem Wissenschaftsmodul „Descending theStaircase – die Treppe als Bühne” von Sandra Teitge sowie dem Projektmodul „Treppenspiele” von Vertr.-Prof. Suse Weber.

Bemerkung

Schätzung der Präsenzlehre: 90 % + 10 % (online, BIP)

Präsenzprüfung: ja

Orte: Sporthalle Falkenburg, Mattenraum + Seminarraum 219, Marienstraße 14 (unter Vorbehalt)

Lehrzeiten: 

Erstes Treffen: 20.10.25 (11-16:45 Uhr)
Weitere Treffen: 03.11., 17.11., 01.12., 15.12., 5.1.26, 19.1.26, 2.2.26 (13:30 - 16:45 Uhr), Ort: Marienstraße 14, Raum 219 sowie

Montags (2-wöchig), 11:00 - 12:30 Uhr, Sporthalle Falkenburg, Mattenraum

 

Workshop: LICHT/Light (in Weimar):

Montag, den 27.10.2025 + Dienstag, den 28.10. 2025, 9.15 - 16.45 Uhr gemeinsam mit dem Projektmodul „Treppenspiele” von Vetr.-Prof. Suse Weber

Proben: 07.01.25, 21.1.25, 04.02.25, 13.30 - 16.45 Uhr gemeinsam mit dem Projektmodul „Treppenspiele” von Vetr.-Prof. Suse Weber

 

 

Voraussetzungen

Dieser Kurs beinhaltet Körperübungen; dafür sind keine besonderen tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Wir erwarten jedoch eine aktive Teilnahme und hohe Motivation bis zur Präsentation in Bergamo am Ende des Semesters. Bitte senden Sie uns daher ein kurzes Motivationsschreiben an: carsten.saeger@uni-weimar.de 

Leistungsnachweis

künstlerische Beiträge + Text- und Bildbeitrag für READER (Programmheft)

 

Zielgruppe

PANAS, Freie Kunst, Lehramt Kunst, Medienkunst, VK, Produktdesign, Architektur, Urbanistik

Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Fachmodule  - - - 1
Fachmodule  - - - 2
Fachmodule  - - - 3
Fachmodule  - - - 4
Fachmodule  - - - 5
Werk-/Fachmodule  - - - 6
Fachmodule  - - - 7
Fachmodule  - - - 8
Fachmodule  - - - 9

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz