Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Visuelle Analyse von Fragebögen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projekt SWS 10
Veranstaltungsnummer 425210014 Max. Teilnehmer/-innen 5
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache englisch


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Fröhlich, Bernd, Prof., Dr.rer.nat. verantwortlich
Kiesel, Dora
López García, Irene
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Computer Science and Media (M.Sc.), PV 11 - 15
B. Sc. Medieninformatik (B.Sc.), PV 29 - 15
B. Sc. Medieninformatik (B.Sc.), PV 11 - 15
B. Sc. Medieninformatik (B.Sc.), PV 16 - 15
B. Sc. Medieninformatik (B.Sc.), PV 17 - 15
M. Sc. Digital Engineering (M.Sc.), PV 19 - 12
M. Sc. Computer Science for Digital Media (M.Sc.), PV 18 - 15
M. Sc. Human-Computer Interaction (M.Sc.), PV19 - 12/18
B. Sc. Informatik (B.Sc.), PV 2020 - 12
M. Sc. Computer Science for Digital Media (M.Sc.), PV 2020 - 12
M. Sc. Digital Engineering (M.Sc.), PV 2023 - 12
Zuordnung zu Einrichtungen
Virtuelle Realität und Visualisierung
Fakultät Medien
Inhalt
Beschreibung

Fragebögen sind eines der am häufigsten genutzten Mittel um Daten zu erheben, sei es für eine Wahrnehmungsstudie, eine Meinungsumfrage oder die sozialwissenschaftliche Feldforschung. Die Auswertung dieser Fragebögen nutzt meist statistische Standardverfahren, die jede Frage gesondert betrachten. Zusammenhänge zwischen Antworten oder Verbindungen zu orthogonalen Informationen wie beispielsweise der Demographie der Teilnehmenden werden dabei oft vernachlässigt.

Im Rahmen dieses studentischen Projektes werden wir verschiedene Visualisierungen und Interaktionen entwickeln, die verschiedene Fragetypen – etwa Einfachauswahl, Mehrfachauswahl, Bewertungsskala oder Freitext – darstellen, Zusammenhänge zwischen Antworten und Demographie aufdecken und damit die Analyse von Fragebogendaten deutlich erleichtern können.

 

Bemerkung

Time and place will be announced at the project fair.

Voraussetzungen

Programming skills in Javascript and D3.js. A completed Visualization course.

Leistungsnachweis

active participation during the project meetings; presentation of literature; design, implementation and evaluation of different visualization and interaction designs; intermediate and final project presentation; final report.

Zielgruppe

B.Sc. Medieninformatik / Informatik

M.Sc. Computer Science and Media / Computer Science for Digital Media

M.Sc. Human-Computer Interaction

M.Sc. Digital Engineering


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 11 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Informatikprojekt  - - - 2
Projects  - - - 4
Bachelor  - - - 5
Master  - - - 6
Project  - - - 7
Research Project 1  - - - 8
Research Project 2  - - - 9
Project  - - - 10
Project  - - - 11

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz