Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Einführungskurs: Weimar Walks - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung SWS 2
Veranstaltungsnummer 125210101 Max. Teilnehmer/-innen 90
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul Architektur, B.Sc. PO 2025PflichtmodulUrbanistik, B.Sc. PO 2022Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Erwartete Teilnehmer/-innen 90
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch und englisch (zweisprachig)
Termine Gruppe: 1-Gruppe
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
-. 09:00 bis 20:00 Block 13.10.2025 bis 24.10.2025          25
Gruppe 1-Gruppe:
 
 
Termine Gruppe: 2-Gruppe
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
-. 09:00 bis 20:00 Block 13.10.2025 bis 24.10.2025          25
Gruppe 2-Gruppe:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Rohländer, Pauline , Master of Science begleitend
Back, Thomas , Dipl.-Ing. begleitend
Ahner, Martin , Dipl.-Ing. begleitend
Nerlich, Luise , Dr.-Ing. begleitend
Schmutz, Bernd, Prof., Dipl.-Ing. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2020 1 - 1 3
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2021 1 - 1 0
B. Sc. Urbanistik (B.Sc.), PV 2022 1 - 1 0
B. Sc. Architektur (B.Sc.), PV2025 1 - 1 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Bauformenlehre
Inhalt
Beschreibung

An unterschiedlichen Orten in Weimar, an historischen Übergängen und in alltäglichen Nachbarschaften, beginnen wir das Semester mit räumlichen Wahrnehmungen, dialogischen Beobachtungen und zeichnerischen Aufnahmen. Aus drei Perspektiven der Architektur und Urbanistik setzen sich die Studierenden mit ihrem neuen Umfeld auseinander und sammeln erste Erfahrungen mit Methoden und Techniken zur Analyse und Produktion von Raum sowie mit der diskursiven Reflexion. Sie benutzen dafür Notizbücher, die täglich weitergegeben werden und so ein kollektives Archiv des Einführungskurses bilden.

Um Architektur zu denken müssen wir umsichtig sein - wir möchten daher die gemeinsamen Tage als Exkursion in die eigene Stadt nutzen und dabei differenzierte Sichtweisen einnehmen. Einerseits, um vermeintlich bekannte Räume zu hinterfragen, andererseits um unerschlossenes Terrain ausfindig zu machen. Architektonische Räume sehen wir als Vermittler und als ausgleichendes Momentum verschiedener Ansprüche, Widersprüche und Wünsche. Diese Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gestaltung wollen wir erkunden, wahrnehmen, festhalten und im gemeinsamen Diskurs reflektieren, um sie anschließend als Feldarbeit in unser Semester einzubinden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Pflichtmodule  - - - 1
Pflichtmodule  - - - 2
Pflichtmodule  - - - 3

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz