Wir bauen auf den Methoden und Erkenntnissen des Einführungskurses auf und betrachten die Stadt in verschiedenen Maßstäben zwischen "Strategy and Detail", einer Haltung, die die Smithsons kultiviert haben, um mehrere Maßstäbe gleichzeitig verknüpfend zu denken. Von 1:1 bis 1:10.000 suchen wir parallel das Große im Kleinen und das Kleine im Großen, um unabhängig von den üblichen Maßstabshierarchien Zusammenhänge zwischen architektonischem Detail und übergeordneter Idee sichtbar zu machen. Wie können Bauformen im großen Maßstab städtebaulich und gesellschaftlich wirksam werden? Welchen Einfluss hat andersherum das übergeordnete Ganze auf seine Teile? Ausgehend von der Reflexion konkreter Beispiele aus anderem Kontext entwerfen wir in Weimar kleine Architekturen an der Schnittstelle verschiedener Maßstäbe. Wir entwickeln Werkzeuge, um mit kleinstmöglichen Interventionen große Wirkung zu entfalten - sowohl mit übergreifender Strategy als auch dem spezifischen Detail. |