Beschreibung |
Super kurz: Gemeinsame Ausstellung zur Landesgartenschau 2026 Eröffnung: 23.04.2026 in Leinefelde 700 € Budget pro Person Ausführlicher: Ziel des Fachkurses ist eine künstlerische Gruppenausstellung zur Landesgartenschau Leinefelde-Worbis. Die Freie Kunst der Bauhaus-Universität wurde eingeladen, auf der Landesgartenschau auszustellen. Seit der Nachkriegszeit haben mit öffentlichen Geldern ausgerichtete Gartenschauen immer auch das Ziel, die Qualität des Wohnumfeldes langfristig zu verbessern. Diesen Plan verfolgt auch die Landesgartenschau Leinefelde-Worbis, die über die Dauer der Gartenschau hinaus eine „Entwicklung vom Industriestandort zur lebenswerten Gartenstadt” anstoßen möchte. Das Umfeld des Geländes ist durch typische WBS-70 Plattenbauten aus der DDR-Zeit geprägt, die damals ebenfalls mit dem Ziel errichtet wurden, das Leben der Bevölkerung durch ein funktionales Wohnumfeld zu verbessern. In einem dieser Gebäude wird unsere Ausstellung stattfinden. Wir widmen uns künstlerisch dem Spannungsfeld, in dem Visionen zum guten Wohnen aus vergangenen Jahrzehnten auf aktuelle Herausforderungen und Utopien für das Wohnen von morgen treffen. Thematische Anstöße gibt es unter anderem zu sozialistischem Wohnungsbau, dem Eigenheim und der Gartenstadt-Bewegung. Im Laufe des Semesters entwickeln Teilnehmende eigene Beiträge in frei gewählter Form. Zu dem Kurs gehört eine zweitägige Exkursion nach Potsdam/Berlin und Tagesausflüge nach Leinefelde und Erfurt. Ein wichtiger Teil des Kurses ist die Planung und Realisierung der Ausstellung. Zitat des Veranstalters: „Es muss knallen”. Das erfordert von allen Teilnehmenden ein besonderes Maß an Engagement und Team-Spirit, der über das Fertigstellen der eigenen Arbeit hinaus geht. Pro Person steht ein Materialbudget von 700 € zur Verfügung. Regelmäßige und pünktliche Teilnahme an den Seminarsitzungen sind Voraussetzung für eine spätere Ausstellungsteilnahme. Wichtig: Die „heiße Phase” der Ausstellungsvorbereitung findet in den Semesterferien ab Ende März statt. Die Ausstellung eröffnet am 23. April 2026 und läuft bis zum 11. Oktober 2026. Studierende aus der Architektur sind auch herzlich willkommen. Anmeldung mit Zusendung eines Portfolios an: florian.hesselbarth@uni-weimar.de + karla.zipfel@uni-weimar.de |
Zielgruppe |
FK, PANAS, VK, LAK, PD, MKG, A+U Bitte beachten Sie die entsprechende Studienordnung. |