Urbanistik, B.Sc. PO 2022
Pflichtmodul
Urbanistik, B.Sc. PO 2021
Urbanistik, M.Sc. PO 2022
Angleichstudium - Wahlpflichtmodul
Urbanistik, M.Sc. PO 2021
Präsentation
Das Seminar vermittelt Grundlagen der Gebäudelehre und schließt eine eintägige Exkursion nach Berlin, eine zeichnerische Übung, verschiedene Besprechungsformate und eine als Ausstellung erfahrbare Abschlusspräsentation ein. Ausgangspunkt des Seminars ist die Beschäftigung mit der Gartenstadt Neu-Tempelhof. Diese ist Teil der städtebaulichen Entwicklungen im westlichen Bereich des ehemaligen Tempelhofer Feldes in Berlin und wurde seit dem frühen 20. Jahrhundert unter Einbeziehung eines landschaftlich geprägten ringförmigen Grünzuges entwickelt. Im Kern lassen sich noch heute die für das Konzept der Gartenstadt wesentlichen Strukturen aus einer aufgelockerten Bebauung mit Reihenhäusern, dahinter liegenden Nutzgärten für den Anbau von Obst und Gemüse zur Selbstversorgung sowie diese verbindende halböffentliche Dungwege erkennen, die im Kontrast zu der gründerzeitlichen Blockbebauung benachbarter Quartiere stehen. Mehrgeschossige Wohn- und Torhäuser bilden den Rahmen der Siedlung, die bis in die 1980er Jahre in mehreren Baustufen durch zusammenhängende bauliche Ensembles ergänzt wurde. Die Gartenstadt und ihre Erweiterungen lassen sich wie eine Geschichte des Wohnungsbaus des vergangenen Jahrhunderts lesen.
Das Seminar richtet sich an Studierende in den Studiengängen B.Sc. und M.Sc. Urbanistik. Ziel ist es, die Teilnehmenden für architektonische Themen und Fragestellungen im Hinblick auf das städtebauliche Entwerfen zu sensibilisieren.