Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
WiSe 2025/26

Otto Steidle – Recherche - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 125221501 Max. Teilnehmer/-innen 12
Semester WiSe 2025/26 Zugeordnetes Modul

Architektur, M.Sc. PO 2025

Wahlpflichtmodul - Architektur|Entwerfen

Architektur, M.Sc. PO 2020

Wahlpflichtmodul - Architektur

Erwartete Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus einmalig
Hyperlink  
Sprache deutsch
Belegungsfrist Architektur/ MediaArchit/ Dig.Techn. Arch& Design    13.10.2025 - 27.10.2025    Architektur/ MediaArchit/ Dig.Techn. Arch& Design    13.10.2025 - 27.10.2025   
Termine Gruppe: [unbenannt]
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 15:00 Einzel am 05.11.2025         12
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 15:00 Einzel am 26.11.2025         12
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 15:00 Einzel am 03.12.2025         12
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 15:00 Einzel am 07.01.2026         12
Einzeltermine anzeigen
Mi. 13:30 bis 15:00 Einzel am 28.01.2026         12
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
von Beckerath, Verena, Prof., Dipl.-Ing. verantwortlich
Hoffmann, Till , Master of science begleitend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2020 1 - 3 3
M. Sc. Architektur (M.Sc.), PV2025 1 - 3 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Entwerfen und Wohnungsbau
Inhalt
Beschreibung

„Da ich den sinnvollen, kollektiven Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, der Lebensqualität, Produktivität des Einzelnen und der Gesellschaft für ein der wichtigsten Themen der urbanen Gesellschaft unserer Zeit halte, versuche ich dieses Thema zu verarbeiten und auszudrücken.“

aus: Integriertes Wohnen, Biberacher Architektur Gespräche, 1989

Das zweiteilige Seminar nähert sich der Person und dem Werk des Architekten Otto Steidle (1943-2004) an. Die Wohnanlage Genter Straße (ab 1972, mit Doris und Ralph Thut) steht für den Anspruch, anpassbare (Wohn-) Räume jenseits festgelegter funktionaler Zuschreibungen zu schaffen. Dieser Anspruch hat bis heute Relevanz. Im Jahr 2022 wurde das unter Denkmalschutz stehende Projekt als Vorbild für nachhaltigen Wohnungsbau mit einem bedeutenden Architekturpreis ausgezeichnet. Eine dreitätige Exkursion nach München beinhaltet neben der Besichtigung der Wohnanlage Genter Straße den Besuch weiterer ausgewählter Wohnhäuser sowie Einblicke in den Nachlass im Architekturmuseum der Technischen Universität München. Der zweite Teil des Seminars ist offen angelegt und bezieht die gewonnenen Erkenntnisse sowie die Interessen der Teilnehmenden mit ein. Die Ergebnisse des Seminars werden im Rahmen der Semesterausstellung der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgestellt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Architektur  - - - 1

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz