„Da ich den sinnvollen, kollektiven Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, der Lebensqualität, Produktivität des Einzelnen und der Gesellschaft für ein der wichtigsten Themen der urbanen Gesellschaft unserer Zeit halte, versuche ich dieses Thema zu verarbeiten und auszudrücken.“ aus: Integriertes Wohnen, Biberacher Architektur Gespräche, 1989 Das zweiteilige Seminar nähert sich der Person und dem Werk des Architekten Otto Steidle (1943-2004) an. Die Wohnanlage Genter Straße (ab 1972, mit Doris und Ralph Thut) steht für den Anspruch, anpassbare (Wohn-) Räume jenseits festgelegter funktionaler Zuschreibungen zu schaffen. Dieser Anspruch hat bis heute Relevanz. Im Jahr 2022 wurde das unter Denkmalschutz stehende Projekt als Vorbild für nachhaltigen Wohnungsbau mit einem bedeutenden Architekturpreis ausgezeichnet. Eine dreitätige Exkursion nach München beinhaltet neben der Besichtigung der Wohnanlage Genter Straße den Besuch weiterer ausgewählter Wohnhäuser sowie Einblicke in den Nachlass im Architekturmuseum der Technischen Universität München. Der zweite Teil des Seminars ist offen angelegt und bezieht die gewonnenen Erkenntnisse sowie die Interessen der Teilnehmenden mit ein. Die Ergebnisse des Seminars werden im Rahmen der Semesterausstellung der Fakultät Architektur und Urbanistik ausgestellt. |